Halloween Special: Kathrin Blum über Hexen
Shownotes
Aus Anlass der dunkler werdenden Tage bietet Folge 8 der 2. Fempire-Staffel ein ‚Halloween-Spezial‘. Zusammen mit ihrer Gästin Kathrin Blum wird sich Rasha darin einer in der ‚Grusel-Saison‘ allgegenwärtigen Figur zuwenden: der „Hexe“. Da uns die Figur der „Hexe“ in Texten aller Art und über Jahrhunderte hinweg immer wieder begegnet – ob bei Shakespeare oder Ottfried Preißler – scheint eine Beschäftigung mit dieser Figur im Rahmen eines feministischen Literatur-Podcasts überfällig. „Hexen“ wurden verfolgt, verehrt, verbrannt. Um zu verstehen, warum, und welche Rolle dabei Christianisierung, Klimawandel und Misogynie gespielt haben, werden Rasha und Kathrin besonders den historischen Ursprüngen und Mythen der „Hexe“ nachgehen und die Wirkmächtigkeit der Figur bis heute in den Blick nehmen.
Als Autorin, Wildnispädagogin und Coachin für naturzyklische Prozessbegleitung ist Kathrin die perfekte Gesprächspartnerin für dieses Unterfangen. Denn in ihrem jüngst erschienen Buch „Hexen: Geheimnisse und Schicksale weiser Frauen“, das letzten Monat in der Reihe „99 Dinge, die zu wissen lohnt“ bei Thorbecke erschienen ist, hat sich Kathrin bereits eingehend dem Thema „Hexen“ gewidmet. Von Kathrin sind außerdem die Bücher „Raunächte“ (2024), „Vögel verstehen“ zusammen mit Paul Wernicke (2023) und „Der Baumsammler“ (2020) veröffentlicht worden. Entsprechend Kathrins Werk und Praxis als Coachin wird es in diesem „Hexen“-Spezial auch immer wieder um die Verbindung zur Natur gehen. Jenseits von Halloween-Trend und Schauermärchen sprechen Rasha und Kathrin über die Virulenz von Hexenprozessen bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts, über Othering der am Rande der Gesellschaft Stehenden, Aufklärung und die Wiederbelebung der Welt.
Als Produzentinnen standen Rasha auch für diese Folge wieder Kathrin Albrecht und Asya Kurtuldu zur Seite.
Erwähnt werden:
Kathrin Blum, Hexen: Geheimnisse und Schicksale weiser Frauen, 2025.
Die 'Schamanin von Bad Dürrenberg'.
Der Archäologe und Direktor des Landesmuseums für Vorgeschichte in Halle an der Saale Harald Meller, der Bücher zur 'Schamanin von Bad Dürrenberg' geschrieben hat, z.B.: Harald Meller und Kai Michel, Das Rätsel der Schamanin: Eine archäologische Reise zu unseren Anfängen, 2025.
Robert Macfarlane, Is the River Alive?, 2025.
Monica Black, Deutsche Dämonen: Hexen, Wunderheiler und die Geister der Vergangenheit im Nachkriegsdeutschland, 2021.
Philipp Blom, Die Unterwerfung, 2022.
Außerdem der vom Dominikanermönch Heinrich Kramer 1486 veröffentlichte "Hexenhammer".
Transkript anzeigen
00:00:01: Der Podcast über Frauen, die schreiben.
00:00:10: Der Podcast über Frauen,
00:00:12: die schreiben.
00:00:19: An und herzlich willkommen zu einer neuen Folge von Vampire, dem Podcast über Frauen, die schreiben.
00:00:25: Mein Name ist Rasha Charyat, ich bin Autorin, Übersetzerin und Host und Erfinderin von Vampire.
00:00:32: Heute haben wir mal eine etwas andere, ganz besondere Folge für euch.
00:00:36: Passend zur sogenannten Witch-Season, wie diese Zeit auf Social Media oft genannt wird, oder auch zu Halloween oder alle Heiligen, haben wir uns für heute ein kleines Special überlegt und uns das Thema Hexen vorgenommen.
00:00:49: Ich selbst bin schon lange, vielleicht schon immer, fasziniert von der Figur der Hexe.
00:00:53: Die ersten Begegnungen waren natürlich wahrscheinlich bei uns allen im Märchen, in Kinderbüchern und in Filmen.
00:00:59: Komischerweise haben mir Hexen als Kind aber eigentlich nie Angst gemacht, sondern damals fand ich sie schon spannend und anziehend.
00:01:05: Diese weisen Frauen, die so oft als Sinnbild des Bösen herhalten mussten, die vielleicht Heilerinnen, Seherinnen oder einfach nur unbequeme Frauen waren und die nicht selten ein brutales Ende erleiden mussten, diese Frauen sind für mich noch heute unfassbar inspirierend und interessant.
00:01:23: Als Gesprächspartnerin habe ich mir deshalb eine liebe Kollegin eingeladen.
00:01:27: Katrin Blum hat gerade ein Buch zum Thema veröffentlicht.
00:01:31: Hexen, Geheimnisse und Schicksale weiser Frauen.
00:01:34: Kathrin erzählt uns von den Anfängen dessen, was wir heute als Hexerei kennen.
00:01:38: Gibt uns einen unfassbar spannenden Überblick über die Geschichte der Hexen, die leider natürlich oft vom Misogonino so strotzt.
00:01:46: Erzählt von modernen Hexenprozessen noch in der Nachkriegszeit in den neunzehntfünfziger und sechziger Jahren und zeigt uns, warum wir uns gerade heute wieder viel mehr für die Weisheiten und das Wissen dieser Frauen interessieren sollten.
00:01:59: Für mich als kleiner Super Nerd war das Gespräch ein absolutes Geschenk und eine wahre Freude.
00:02:05: Ich hoffe, es wird euch auch so gehen.
00:02:15: Und jetzt ganz viel Spaß mit Katrin Blum und der Geschichte der Hexen.
00:02:34: Katrin, guten Morgen.
00:02:35: Hallo, herzlich willkommen zu Vampire.
00:02:38: Morgen,
00:02:38: Rasha, ich freu mich total hier zu sein.
00:02:40: Vielen Dank für die Einladung.
00:02:41: Danke, dass du kommst und dass du Zeit hast und mit uns sprichst über.
00:02:46: Und das finde ich sehr aufregend, weil wir ja heute ein bisschen aus unserem regulären Vampire-Format ausbrechen.
00:02:54: Das heißt, du hast nicht eine spezifische Schriftstellerin mitgebracht, über die wir sprechen, sondern gewissermaßen eine Art Phänomen, können wir es so nennen, zu dem du ein Buch geschrieben hast, was gerade erschienen ist und mit dem du dich schon lange beschäftigst.
00:03:07: Und wir haben uns ja gedacht, als du und ich uns unterhalten haben, dass das ein fantastisches Halloween-Special wäre.
00:03:13: Ja,
00:03:14: genau.
00:03:15: Für
00:03:16: unsere Vampire-Reihe.
00:03:18: Und zwar ist das das Thema Hexen.
00:03:20: Genau.
00:03:22: Ich hab super viele Fragen zu deinem Buch und zu dem ganzen Thema und Notizen.
00:03:27: Und ich will jetzt schon sagen, Leute, ihr müsst das Buch lesen, weil danach habt ihr auch total Bock, euch weiter damit zu beschäftigen, weil es so interessant ist, auch wie du das aufbereitest.
00:03:37: Ich würde aber gerne anfangen mit einfach der Frage, wie ist das Thema Hexen zu dir gekommen?
00:03:44: Wann hast du angefangen, dich damit zu beschäftigen?
00:03:46: Warum?
00:03:47: Und warum hast du dann gedacht, hey, da schreibe ich vom Buch drüber?
00:03:51: Ja, danke dir.
00:03:52: Ja, das Thema Hexen begleitet mich schon ganz lange.
00:03:55: Ich gebe ja auch, also ich bin Autorin und ich bin aber gleichzeitig auch Naturcoachin und halte Kurse zu den Jahreskreisfesten.
00:04:02: Und das ist natürlich in dem Kontext, dass immer es gibt die Walpurgis Nacht und natürlich hat mich da schon immer interessiert, was ist eigentlich mit diesen Hexen, was ist da für eine Geschichte dahinter und gleichzeitig auch immer wieder zu Sachen zu hören.
00:04:14: Also mein Schwerpunkt ist ein bisschen auch bei den Jahreskreisfesten immer genau zu gucken, okay, was so moderne Mythen und was sind die Geschichten dahinter?
00:04:23: Und das ist bei den Jahreskreisfest in der Fall, aber auch bei den Hexen habe ich in meiner Ausbildung als Wildnispädagogin immer so Sachen gehört.
00:04:30: Ah ja, alle Hebammer wurden als Hexen verbrannt, wo ich mir dachte, da würde ich gerne mal dahinter gucken und da in dem Kontext habe ich angefangen, mich damit zu beschäftigen, welche Mythen gibt es, welche Fakten, wie sind einfach diese Kurse um die Hexen?
00:04:46: Und ich feiere auch Rituale zu den Jahreskreisfesten.
00:04:50: Was ist sozusagen für mich Stimmig zu feiern?
00:04:52: Also das ist immer so eine meine Motivation, bei den Ritualen zu gucken, welche Geschichten sind stimmig?
00:04:57: Was ist mein Zugang?
00:04:59: Und dafür braucht es eben die Recherche, all dieser Geschichten.
00:05:03: Und da kommt mir so ein bisschen zugute, dass ich ja immer mal vor Uhrzeiten kompratistisch studiert habe, also allgemein und vergleichende Literaturwissenschaften, das
00:05:12: teile ich ja mit.
00:05:12: Ich wollte gerade sagen, das teilen wir.
00:05:14: Wir teilen das.
00:05:15: und noch ein anderes Detail, das ich jetzt nur mal so als Fußnote reingebe.
00:05:19: Katrin hat mich nämlich sozusagen ausgebildet.
00:05:22: Das ist nämlich ein bisschen... Ja, naja, aber du warst die Lektorin und ich war die Volontärin.
00:05:30: und das verbindet uns deswegen schon sehr lange.
00:05:32: Deswegen finde ich es umso schöner, dich jetzt hier zu haben.
00:05:34: Und genau, als Komparatistin.
00:05:36: Aber ja, Entschuldige, jetzt habe ich dich unterbrochen.
00:05:39: Genau.
00:05:40: Ich habe so ein bisschen so einen wissenschaftlichen Hintergrund, weil es immer mit wissenschaftlichen Quellen und Texten umgeht.
00:05:47: Und das ist so ein Hintergrund, den viele, die sich in diesem Bereich oder in dieser Bubblebewegung nicht so haben.
00:05:52: Und ich sehe das ein bisschen als meine... Was heißt Aufgabe, aber das hineinzubringen?
00:05:59: Weil ich gerade aus diesem Feld komme, dem Feld eben der Menschen, die viel mit Naturverbindung arbeiten, die mit Ritualen arbeiten und dem aber genau dann den scharfen Blick zu schenken, nicht um es, was viele andere Leute dann machen, wegzuwischen und zu sagen, das ist ja alles nur Hocus Pocus und Wumms, braucht man nicht, sondern um zu sagen,
00:06:20: aha,
00:06:22: was steckt eigentlich dahinter?
00:06:24: Und wie kann das heute gehen?
00:06:26: Und wie können wir das auf eine Art und Weise feiern, die... behaftig ist, authentisch.
00:06:33: Und da braucht es immer ganz vieles abkratzen von alten Mythen.
00:06:39: Da gibt es aus der feministischen Bewegung, da kommen wir hier nicht noch gleich drauf, sehr viele Mythen.
00:06:43: Es gibt aber auch so ganz vieles in Anspruchnahme, zum Beispiel von den Nationalsozialisten.
00:06:48: Also auch dieses ganze rechte Gedankengut, was da immer so anhaftet, das einfach alles mal abzugratzen und zu sagen, ah ja.
00:06:55: Okay, und woher kommen diese Diskurse?
00:06:57: Was ist dann noch da?
00:06:58: Was ist so ein bisschen mein... Ja, meine Intention sagen wir es, das betrifft die Jahreskreisweste und das betrifft aber ganz stark auch das Thema Hexen.
00:07:07: Und gleichzeitig, wenn ich all das nämlich gemacht habe, ich habe dieses Jahr ein Jahreskreisritual zu Walpurgis.
00:07:15: an einem sehr, sehr schönen Ort in Schleswig-Holstein am Ellerhardt gefeiert.
00:07:19: Und da ging es dann nämlich um Hexenprozesse, die ganz in der Nähe dort auf Gutschmul stattgefunden haben.
00:07:25: Und damit dann zu arbeiten und wirklich zu sehen, was war da und das anzuerkennen und zu würdigen und zu merken.
00:07:32: und welche Auswirkungen hat das immer noch auf uns heute?
00:07:36: Also da merke ich dann, wie sich dann so in ganz kleinen Momenten wie was schiftet, also wie dieser Fokus schiftet und so.
00:07:41: Und da kriege ich jetzt Gänsehaut, wenn ich selber davon erzähle.
00:07:48: Weil das sind immer so Momente, wo man denkt, ah ja, es ändert sich was.
00:07:52: Also die Arbeit macht Sinn.
00:07:53: Und das ist natürlich das Schönste, was man sich selbst so schenken kann, dass die Arbeit dann Sinn
00:07:57: macht.
00:07:58: Total.
00:07:59: Also, das passiert ja leider viel zu selten, wenn man irgendwie so reguläre Jobs hat, dass man denkt, okay, wir schaffen uns einfach die Jobs oder die Aufgaben, von denen wir das Gefühl haben, sie machen Sinn.
00:08:09: Das habe ich da auch mit diesem Podcast immer.
00:08:11: Ich würde noch mal ganz kurz so als Fußnote für diejenigen, die das jetzt zum ersten Mal hören, was ist ein Jahreskreis fest?
00:08:18: Ja, also ... Das
00:08:19: hat schon mehrfach gesagt.
00:08:20: Einfach nur so zwei, drei Sätze zu, dass wir wissen, worum es geht.
00:08:25: Ja, da muss ich jetzt aufpassen, dass ich nicht zu lange
00:08:26: wäre.
00:08:27: Ich unterbreche.
00:08:28: Kannst einfach unterbrechen.
00:08:30: Also Jahreskreisfeste,
00:08:31: das findest du
00:08:31: ja ganz viel so im Internet.
00:08:33: Das ist so ein sogenannter kältischer Jahreskreis.
00:08:35: Da gehören dann also die kältischen, angeblich kältischen Namen.
00:08:38: Man kann jetzt sehr viel dazu sagen, sind dann im Bolg oder Osthara oder Beltane.
00:08:43: Das ist so festgelegte Tage im Jahr.
00:08:47: Das ist ungefähr alle sechs Wochen.
00:08:50: Teilweise durch den Sonnestand bestimmt, Herbst, Tag und Nachtgleiche, Midsommersondensonden, Sonnendwände, mit Winter, Wintersonnendwände und dann aber eben diese Tage dazwischen.
00:09:01: Also dazwischen, jetzt sind wir kurz vor der Herbst, Tag und Nachtgleiche.
00:09:06: Das ist jetzt der Zweiundzwanzigste September dieses Jahr.
00:09:09: Und dann Erster Elf, da wäre dann das Nächste, das ist dann Zauwin, das ist der gelische Name, das kennt man dann viel auch.
00:09:16: Also es gibt christlichere... Entsprechung, das ist aller Heiligen.
00:09:20: Und die haben immer so eine gewisse Qualität.
00:09:22: Um diese Qualität, das findet man dann doch an ganz vielen Orten.
00:09:29: Also Herbst, Tag und Nacht gleich, da geht das viel.
00:09:32: Um Erntedank, also um die Ernte.
00:09:35: Das kommt ja tatsächlich, die kommen alle aus dem bäuerlichen Jahr.
00:09:38: Es geht ums Ernten, ums Danken, ums Wurdigen.
00:09:41: Kennt man auch ganz viele Bräuche dazu.
00:09:44: Und dann geht es aber Richtung Säulen, geht es dann eben zum Loslassen.
00:09:47: Und dann haben wir ganz viele Ahnenfeste überall auf der Welt.
00:09:51: Also das gibt es sozusagen nicht nur in der Mitte Europa, sondern das ist auch was, was es in ganz vielen anderen Kulturen gibt.
00:09:57: Es scheint so ein Schiff zu sein, so, ah, es geht in die dunkelere Jahreszeit und wir beschäftigen uns mit dem, was war.
00:10:03: So haben all diese Jahreskreisfeste immer eine Qualität, die aus dem Erleben der Natur kommt und es gibt ganz viele Geschichten und Folklore und Brauchtum dazu.
00:10:15: Und das ist die eine Seite.
00:10:18: und auf der anderen Seite ist dieser Jahreskreis, so wie er halt, wenn du den Jahreskreis im Internet googelt, so wie er dann dargestellt wird, dass es So ein Konklo-Marat aus einem romantischen Diskurs des achtzehn Jahrhunderts und einer Entwicklung aus dem zwanzigsten Jahrhundert.
00:10:34: Das ist eine neopagane Entwicklung von Wiggins.
00:10:38: Also selbst ernannten Hexen.
00:10:40: Also der ist nicht historisch.
00:10:42: Das muss man ganz deutlich sagen.
00:10:44: Und es ist immer die Sache, in Komplexitäten zu denken.
00:10:47: Und es gibt ganz viel Brauchtum und Folklore.
00:10:49: Und das ist Teil meiner Arbeit, das alles einfach mal aufzudrücken.
00:10:53: zeigen, was da ist und den ganz vielen uns zu reden, zu sagen, das ist da und das ist auch da, aber das ist zum Beispiel nicht da.
00:11:00: Ja, total schön.
00:11:01: Du hast jetzt auch schon super viele Sachen angesprochen, wo ich dachte, da können wir doch direkt einsetzen.
00:11:06: Und zwar, du bist ja auch Naturpädagogin, heißt das dann, ne?
00:11:10: Und was mir auch auch... Baut
00:11:11: schön, ein bisschen
00:11:13: weniger pädagogischer.
00:11:14: Ja, ja, also auf jeden Fall, das ist auch ein Bereich, in dem du dich erst ausbilden lassen vor einer ganzen Weile.
00:11:20: Und du beschäftigst dich einfach ja auch sehr viel jetzt nicht nur eben aus historischen, mythologischen, wissenschaftlichen Interesse damit, sondern wirklich auch so, wie hast du ja auch gerade gesagt, was ist das sozusagen, die Verbindung zu heute und die Verbindung auch für uns als einzelne Menschen.
00:11:35: Und ich muss sagen, ich habe also, als ich dein Buch gelesen habe, Erstens sind mir total viele wirklich auch gruselige Parallelen zu heute aufgefallen.
00:11:43: Ich dachte so, wow, da kommen wir vielleicht gleich noch zu.
00:11:46: Aber so das Aufkommen der ersten Hexenprozesse und Hexenverbrennungen hatte ganz stark mit einem großen gesellschaftlichen Schiff zu tun, nämlich dem Dreißig-Hegen-Krieg, Hungersnot- und Klimawandel.
00:11:58: Und da denkst du dir so, du guckst so, okay, hallo, heute.
00:12:01: Ich
00:12:01: hatte auch beim Schreiben
00:12:03: so.
00:12:03: Und wenn man dann irgendwie heute sich halt sozusagen, aber jetzt greift mir total vor, diese ganze rechte misogühne Bewegung anguckt, da kann man ja einfach auch gar nicht anders als der Parallelen sehen.
00:12:14: Aber da können wir vielleicht gleich noch mal darüber sprechen.
00:12:15: Ich würde eigentlich gerne direkt zum Anfang gehen und zwar machst du ja den Anfang eigentlich wirklich in der absoluten Uhrzeit, nämlich so in der Steinzeit eigentlich, wo es irgendwie um Schamanismus und Animismus geht.
00:12:28: Und was ich total interessant fand, vielleicht kannst du da ein bisschen was zu erzählen, ist ja so, dass es den Schiff gibt mit der Christianisierung.
00:12:37: Du schreibst das an einer Stelle, da hört die Parität plötzlich auf.
00:12:42: Habe ich mich gefragt, wie konnte das eigentlich passieren, dass in dieser Steinzeit, vielleicht erzählst du etwas zu der Rolle der Frauen und dieser Heilerinnen und Weisenfrauen, weil dein Buch heißt auch Geheimnisse und Rituale weiser Frauen oder so?
00:12:56: Gibt's alle weiser Frauen, genau.
00:12:59: Genau.
00:13:01: Wie müssen wir uns das vorstellen, dass da auf einmal so ein Schiff, also ist ja auch nicht auf einmal von einem Tag auf einem anderen.
00:13:06: Das geht ja hier um Jahrtausende und Jahrhunderte zumindest.
00:13:08: Aber genau, wie fing es an mit den Weisenfrauen?
00:13:13: Ja, genau.
00:13:13: Also das Buch startet tatsächlich in Mesolitikum.
00:13:16: Das ist die Mittelsteinzeit.
00:13:17: Und es startet mit dem Bild der Schamanin von Bad Dürnberg.
00:13:20: Die Schamanin von Bad Dürnberg.
00:13:22: Das ist ein ganz reich ausgestattetes Grab, das in Mitteldeutschland gefunden wurde.
00:13:27: Da kann man sich ganz viele tolle Sachen im Museum in Halle angucken, im Museum für Vor- und Frühgeschichte.
00:13:34: der Landesarchäologe, der auch diese Bezeichnung Schamanin gewählt hat.
00:13:38: Harald Meller hat da ganz tolle Bücher zugeschrieben, die ich also wirklich alle dazu gelesen habe.
00:13:44: Und da
00:13:45: gibt es eben wahnsinnig viele archäologische Forschung.
00:13:49: Und die haben herausgefunden, dass das eine Frau war, die vermutlich eben heilend schamanisch tätig war, die Verbindung sozusagen zu der ganzen Welt um sie herum.
00:13:59: Also
00:14:01: in Anspruch genommen hat, sie war die die mittleren zwischen den Welten.
00:14:05: Also das kann man
00:14:06: aus dem Grab,
00:14:07: das sehr reiche ausgestattet ist, mit verschiedenen Tierknochen herauslesen, dass sie die mittleren war zwischen den Welten.
00:14:14: Man kann auch herauslesen, dass es eben eine Frau war, dass die körperliche Defamilien... mit der Formation hat es, finde ich auch immer sehr, sehr spannend.
00:14:22: Da gibt es viele Fälle, tatsächlich, dass besonders reich ausgestattete Gräber häufig Menschen waren, die körperliche Formationen hatten.
00:14:29: Also spannend.
00:14:30: Ja, super spannend.
00:14:32: Also, dass die eben nicht so wie heute auch, das ist dann behindert oder sonst was, sondern das waren gesegnete Menschen.
00:14:38: Menschen, die besonders waren, die besonders viel Kraft hatten, besonders viel Energie hatten, eben weil sie anders waren.
00:14:44: Also das ist immer so ein Bild, das ich wahnsinnig gerne im Herzen noch mal trage, das zu sehen.
00:14:49: Die Menschheit war mal so.
00:14:51: Ja, ich hab auch Gänsehaut, als du sie dazielst.
00:14:55: Das ist sozusagen der Anfang.
00:14:57: Es waren vor allem Frauengräber.
00:15:00: Es gibt auch ein paar Gräber, wo man sich nicht sicher ist, wo man sagt, es waren vielleicht Jugendliche oder Männer, aber dann sind sie
00:15:08: eher
00:15:08: Jugendlich.
00:15:11: Es fällt schon auf, dass man viele Frauengräber findet.
00:15:15: Damit fängt das Buch an.
00:15:18: Mit dieser großen ... Ich will es jetzt gar nicht machten, aber doch dieser Stellung einfach, der Frau, wo man ganz deutlich sieht, die hatte einfach Kraft und Energie.
00:15:27: Und da hat sich ganz viel in dieser Gemeinschaft um sie gedreht.
00:15:31: Das kann man an dem Begräbnis und dem Grab ablesen.
00:15:36: Sozusagen der Anfang.
00:15:37: Mittelsteinzeit, muss man sagen, das waren noch Jäger und Sammler.
00:15:40: Die waren zwar schon so ein bisschen nicht mehr wie in der Altsteinzeit, wo sie wirklich ganz weite Strecken durch die Tundra gezogen sind.
00:15:47: Mittelsteinzeit eher kleinere Strecken, weil viel mehr Wald, es war wärmer in der Mittelsteinzeit als heute, es war viel mehr Wald.
00:15:53: Das heißt, es gab nicht mehr diese riesigen Rentierherren, sondern eher so kleinteilige Sachen.
00:15:58: Also viel mehr Wald, man hat nicht mehr so viel gesehen, man musste anders jagen.
00:16:02: Die waren schon ein bisschen sesshafter, aber nicht komplett.
00:16:06: Sie sind auch immer wieder hin und her gezogen, wenn sie halt gemerkt haben, wir müssen weiter.
00:16:11: Auch ein Interessant.
00:16:12: Kleines Erseid, Menschen der Mittelsteinszeit, weil ja immer diese ganzen aarischen Dinge rumlaufen, hirn der Menschen.
00:16:20: Mittelsteinszeitmenschen, extrem dunkle Hautfarbe, blaue Augen.
00:16:24: Das ist
00:16:24: krass ausgebildet.
00:16:25: Spannend.
00:16:27: Viel, viel dunkler als heute, also als jetzt.
00:16:30: Mitteleuropäer heute.
00:16:33: Klar, afrikanischen Ursprungs, kommen alle aus Afrika.
00:16:36: Also ganz interessant.
00:16:38: Diese Menschen in Milstein wurden dann verdrängt oder, wie soll ich sagen, vermutlich sind sie ausgestorben, weil die neuen Menschen, die dann kamen, vermutlich Krankheiten mitgebracht haben, auf die sie nicht so gut reagieren konnten.
00:16:54: Und das waren, die kamen aus dem sogenannten fruchtbaren Halbmond.
00:16:57: Das ist dann so Iran, Irak, da so ein Gebiet Türkei.
00:17:02: Dort gab es Ackerbau und Viehzucht.
00:17:05: Und diese Menschen sind dann irgendwann die Flüsse hinauf nach Mitteleuropa gezogen.
00:17:12: Und von denen stammen die sogenannten normalen Mitteleuropäer, die meisten hier ab.
00:17:17: Die hatten dann dunklere Augen, nicht mehr so viel blaue Augen und so.
00:17:22: Das ist ganz interessant.
00:17:23: Es gibt ein ganz spannendes Buch darüber, aber ich schweife zu sehr ab.
00:17:26: Also das war... Ich höre dir so gerne Zugreicht.
00:17:28: Ich denk so, ja, rede bis zu weiter.
00:17:31: Ja, es gibt ein super spannendes Buch von Johannes Krause zu diesen ganzen Wanderungsbewegungen, was man halt mit der Archäogenetik, das ist ein relativ neuer wissenschaftlicher Zug, so herausfinden kann, was man früher alles nicht so genau wusste oder nur ahnte.
00:17:45: Mit der Archäogenetik weiß man, also exakt, das sind die Menschen, die den Ackerbau mitbrachten, die brachten tatsächlich auch ihre Kühe mit, also die kommen alle aus dem fruchtbaren Halbmond und die sind dann die flüssig.
00:17:57: Den aufgezogenen haben sich dann über Europa verteilt und da sind dann fünftausend verschiedene Kulturen daraus entstanden.
00:18:06: Die brachten eben Ackerbau und Viehzucht mit.
00:18:07: Ackerbau und Viehzucht führt dazu, hat dazu geführt, dass die ersten Ungleichheiten auftragen.
00:18:15: Jäger und Sammler alle tragen alles.
00:18:17: Es gibt wenig Vorratshaltung.
00:18:20: Es gibt zwei Gebiete, aber du brauchst den ganzen Plan, um auf Jagd zu gehen, nicht nur einer.
00:18:27: Angerbau und Viehzucht, der das größte und fruchtbauste Stück Land gewinnt, hat am meisten Macht.
00:18:34: Also damit entsteht ganz schnell Hierarchie.
00:18:37: und was wir archäologisch sehen können, ist es, dass da es schon anfängt und wir reden hier von je nach Ort, von Viertausend Fünfhundert vor Christus, das Gleichgewicht anfängt zu kippen, weil Frauen bekommen mehr Kinder.
00:18:53: Eger und Sammler, Frauen haben alle drei, vier Jahre ein Kind bekommen.
00:18:56: Es waren wirklich so ganz.
00:18:58: Da wurde es lange gestillt.
00:19:01: Ackerbau, Frauen haben viel mehr Kinder bekommen, waren viel mehr als Haus gebunden.
00:19:05: Also man sieht schon da schon in der Bronzezeit, siehst du, dass sich die Verhältnisse verschoben haben.
00:19:10: So ein ganz gutes Beispiel dafür für diese Früh, für diese friehe Verschiebung, das ist noch vor der Bronzezeit.
00:19:16: ist zum Beispiel das Ringheiligtum vom Pömmelte.
00:19:19: Das ist auch in Mitteldeutschland.
00:19:20: Das haben Sie inzwischen rekonstruiert.
00:19:22: Ganz toll.
00:19:22: Das kann man sich wunderschön angucken.
00:19:25: So, zwei Tausend, zwei Hundert vor Christus.
00:19:26: Und in diesem
00:19:27: Ringheiligtum
00:19:28: gibt es dreizehn Gräber, ich glaube, es sind dreizehn, innerhalb des Heiligtums, die offensichtlich von herausragenden Persönlichkeiten waren.
00:19:36: Die sind alle gen Osten gerichtet und die sind alle von
00:19:38: Männern.
00:19:39: Wahnsinn.
00:19:39: Du siehst,
00:19:40: es kippt.
00:19:42: Hat sich schon verändert.
00:19:43: Das hat sich schon verändert.
00:19:44: Und außerhalb gibt es Opfergruben von Jugendlichen und Frauen.
00:19:48: Also, die müssen Menschen öffer gewesen sein, weil da sind diese Kletter einfach nur so reingeschmissen.
00:19:53: Nicht mehr im Knochenverbund heißt es dann.
00:19:57: Und die sind außerhalb.
00:19:57: Die gucken auch nicht mal genau aus.
00:19:59: und zur Wiederauferstehung.
00:20:00: Also, so früh hat es angefangen zu kippen tatsächlich, dass sich das Verhältnis dann verändert hat zwischen Männer und Frauen.
00:20:08: Und das hat sich dann weiter fortgesetzt.
00:20:10: Also, es gibt natürlich... Das muss man sagen, das sind immer nicht so Sachen, die passieren von heute auf morgen.
00:20:14: Es ist auch nicht so eindeutig.
00:20:16: Also dann später hast du an die Kälten.
00:20:18: Da haben Frauen immer noch eine herausragende Stellung.
00:20:21: Da gibt es auch wieder bedeutende Frauengräber.
00:20:23: Gleichzeitig kälten auch schon extrem patriarchalische Gesellschaft.
00:20:27: Viel Kriege, viel Kampf.
00:20:29: Wir haben auch schon eine massive Industrialisierung gehabt.
00:20:33: Das ist immer so.
00:20:34: das Lustige, wenn man sagt, die Kälten und ihre Natur verbunden hat, aber die Kälten hatten ja Bronze und brauchten irre viel Holz und Kohle und haben also hier ratzfatz alles kahl geschnitten in Mitteleuropa.
00:20:45: Also das muss man nämlich gerechter gerne in Vergessenheit, dass das auch so zwei Seiten hatte mit den Kälten.
00:20:53: Und dann fängt es eben an so zu kippen und dann ist es mal bei den Germanen auch schon so.
00:20:59: Frauen-wichtige Stellung, aber gleichzeitig auch, das Patriarchale, der Kampf.
00:21:04: Da wissen wir so ein bisschen, weil Caesar die viel beschrieben hat.
00:21:07: Da gibt es so ein paar Grude-Zitate von Tacitus und von Caesar tatsächlich.
00:21:12: Und das ist dann, also da ist sozusagen geht es schon, der Schwung ist dann schon da, oder wie soll ich sagen, der Absprung für Frauen.
00:21:20: Wie so Genie ist da, bei den Germanen sagt man den Frauen immer noch was Heiliges da, also da sind dann immer noch so Reste.
00:21:28: Na ja, und dann kommt die Christianisierung.
00:21:29: Und das muss man wirklich
00:21:31: dazu sagen.
00:21:34: Ja.
00:21:34: Aber dann ging es stetig
00:21:35: bergab.
00:21:36: Wenn es vorher
00:21:36: schon nicht mehr so toll war, wird dann
00:21:38: mies.
00:21:41: Ich
00:21:41: würde noch mal ganz gerne kurz fragen, zwei Sachen eigentlich.
00:21:47: Die Heilerinnen bzw.
00:21:48: die Schamaninnen.
00:21:50: Du hast gesagt, dass... Sie wahrscheinlich heilen, tätig waren.
00:21:54: In deinem Buch heißt es auch, dass sie sich in Trance begeben haben, um so sehrisch tätig zu sein.
00:22:01: Wie muss ich mir das vorstellen?
00:22:04: Warum oder weshalb?
00:22:07: Warum hat jemand die aufgesucht zum Beispiel?
00:22:12: Hat die sich einfach auf die Wiese gesetzt und gesagt, hier, ich sehe jetzt was?
00:22:17: Es ist total naiv gefragt, aber ich versuch mir's grad vorzustellen.
00:22:20: Ja, also ich mein, so genau wissen wir das natürlich nicht.
00:22:22: Wir können nur über das, was wir an archäologischen Wissen aus den Ausgrabungen klagen.
00:22:30: Und es gibt immer so ein bisschen, und das muss man halt mit viel Vorsicht machen, dann der Vergleich zu Völkern, die heute noch so ein sehr animistisches Weltbild haben.
00:22:41: Das guckt man so nach Sibirien, wo es lange Schamanen gab und Schamanismus.
00:22:47: Das muss man immer mit so ein bisschen Abstand behandeln, weil natürlich sind die Oiguren und Tuktos nicht identisch mit den Menschen aus dem Misolitikum.
00:22:55: Das kann man nicht eins zu eins beschreiben.
00:22:57: Man kann so ein bisschen gucken, okay, wie funktioniert das Weltbild, wie funktioniert der Weltbezug und was passiert da.
00:23:06: Was wir daraus wissen zum Beispiel ist, wie soll ich das beschreiben?
00:23:12: Das eine ist tatsächlich sowas Heilendes.
00:23:15: Mein Kind hat Fieber.
00:23:16: Und dann gibt es irgendwelche Kräuter und man versucht es dann irgendwie sozusagen dem Abhilfe zu machen.
00:23:23: Und das zweite ist, und das ist etwas, was, glaube ich, für Menschen uns heutzutage halt so schwieriger ist, nachzuvollziehen ist, dass die ganze Welt belebt war.
00:23:32: Also die Sache war nicht nur mein Kind hat Fieber, sondern die Frage ist auch so ein bisschen, warum hat mein Kind Fieber?
00:23:36: Und was könnte es irgendwelche äußeren, nicht nur äußeren, sondern auch noch anderen?
00:23:41: Gründe dafür geben.
00:23:43: Und was die Schamanen dann machen, was die Schamanen ist, dann sich auf diese Reise zu begeben.
00:23:48: Und dazu also Troms mit Rassel.
00:23:51: Rassel ist eines der ältesten Instrumenten der Mensch.
00:23:52: Also man ganz lange rasselt.
00:23:54: Das erzeugt Troms tatsächlich.
00:23:57: Trommeln erzeugt auch Troms.
00:23:58: Also diese schamanische Trommel.
00:24:01: Wenn man die in so einem bestimmten Rhythmus schlägt, das macht auch Troms.
00:24:04: Also es gibt so... Die Schamanen von Bad-Dürer konnte sich wahrscheinlich total entspannt in Trance versetzen, weil die hier an der Outer sich die Halb, die hatte so eine Deformation, dass sie sich die Halsschag aber so ein bisschen abkratzen konnte und dann hatte sie sofort Trance.
00:24:18: Das wird einer der Gründe sein, warum sie so verehrt wurde, weil sie das ohne Rassel und Trommel konnte, also ohne äußere Instrumente.
00:24:26: Und dann in der Trance gehen sie eben auf... Also eine schamanische Reisen nennt man das dann eben und Fragen, die Tiere des Waldes oder auch Fragen gucken.
00:24:35: Also dieses Schauen, was passiert, was ist Wurst, was nicht in Ordnung.
00:24:41: Und das ist dann wirklich die Kommunikation mit den Wesen um sie herum.
00:24:47: Also sie begreifen sich ja auch nicht als getrennt von der Welt, sondern Teil der Welt.
00:24:51: Und das ist ja was, was ich ganz am Schluss nochmal aufgreife eben mit diesen nochmal mit dieser Wie soll ich das sagen?
00:25:00: Also es gibt ja dieses Buch von Robert McFarlane, Israeba Alive.
00:25:04: Auf Deutsch heißt es, glaube ich, lebt ein Fluss, weiß ich nicht genau.
00:25:09: Gibt es aber auf Deutsch.
00:25:10: Und wie er sozusagen das zusammen mit verschiedenen indigenen Menschen erforscht und das versucht darzustellen, wie ein Fluss lebendig ist.
00:25:19: Es gibt ja auch heute die Bewegung, dass Flüsse zum Beispiel eine rechtlichen Status bekommen.
00:25:25: als Liebewesen, der ihnen dann wiederum verschiedene Rechte gibt, zum Beispiel das Recht nicht verschmutzt zu werden.
00:25:33: Ganz spannende Bewegungen, ganz schön, dass es das inzwischen gibt.
00:25:37: Also ich weiß für uns westlich geprägte Menschen ist das manchmal so was, dann versucht sie mit den Flüssen und den Tieren zu reden und wenn man das einfach regelmäßig macht.
00:25:49: dann geschieht das auch.
00:25:50: Und die Menschen damals waren komplette Experten.
00:25:53: Wir heutzutage können da immer nur wieder versuchen, uns dem hinzugeben und wie so ein Gefühl davon zu bekommen.
00:26:03: In den Ritualen merke ich das manchmal.
00:26:05: Das, was passiert, weil sich der Raum weitet.
00:26:08: Und dann passieren Sachen, anderen als Resonanz oder Synchronicitäten, was auch immer.
00:26:14: Aber es passiert, was wenn ... Wir, unseren Geister, für frei machen, eben uns auf diese Reise bewegen.
00:26:21: Ich muss sagen, also, ich hab auch da, als ich dein Buch gelesen hab, ich bin ja wahnsinnig fasziniert überhaupt von diesen ganzen, äh, ja, Connecte mit der Natur, aber auch mit, ich weiß nicht so genau, woher es kommt, aber mit sozusagen Geistern, Jenseits, Ahnen, Geschichten.
00:26:39: Ich bin nicht so ganz sicher, ob das ... Weiß nicht, was Interrentes ist, was irgendwie mit der arabischen Kultur zu tun hat, in der ich aufgewachsen bin oder einfach, weil ich sehr viele Bücher gelesen hab als Kind.
00:26:51: Aber ich merke das immer wieder, dass ich da so auch je älter ich werde, immer mehr mich dahin bewege.
00:26:56: Also, während mich irgendwie vielleicht vor zwanzig Jahren die Leute noch ausgelacht haben, wenn ich gesagt hab, ich hab da so ein Gefühl, ja, ja, du wieder.
00:27:05: Und ich hab aber inzwischen den Nein.
00:27:06: Das ist nicht so.
00:27:07: Ich hab da irgendwie eine Antenne und ich weiß nicht, teile das jetzt mal nur so einfach in den Raum, weil es mir gerade dazu einfällt.
00:27:12: Vor einigen Jahren war ich mal in Indonesien im Urlaub mit einem Freund und wir hatten uns, also es war so eine kleine Rundreise und ich hatte mich, wir hatten uns eingemietet für ein paar Tage in so einem Strandcamp, was, wenn man sich die Fotos anschaut, ist einfach wunderschön.
00:27:30: Wirklich, es ist Paradies auf Erden.
00:27:32: Man denkt so, ja.
00:27:35: Da und nirgendwo anders.
00:27:36: Und wir kommen da an.
00:27:38: Und ich hab sofort das Gefühl gehabt, hier stimmt irgendwas nicht.
00:27:41: Und ... erst dachte ich, okay, vielleicht ist das Wetter, das Klima, ich bin müde, was auch immer, ne?
00:27:47: Dann hab ich da bei der ersten Nacht überhaupt nicht geschlafen in dieser Hütte, obwohl es wirklich alles super schön war.
00:27:53: Und ich hab alles wahrgenommen.
00:27:54: Ich hatte auch so mein ganzer Körper war so irgendwie ... angespannt und ... Ich hab mich wahnsinnig unruhig gefühlt.
00:28:02: Wir wollten eigentlich vier Tage bleiben, aber nachdem ich in die zweite Nacht nicht geschlafen, hab ich gesagt, nee, hier stimmt irgendwas nicht, wir müssen hier weg.
00:28:08: Ich weiß, was ist hier los?
00:28:10: Und dann sind wir weitergezogen.
00:28:12: Und ein paar Tage später sind wir auf so einer anderen Insel gelandet und dabei in so einem Hostel.
00:28:17: Und da war eine Frau, die arbeitete da über den Sommer, weil das Hostel ihrer Schwester gehörte, die lebt aber eigentlich in Berlin.
00:28:23: Und also eine Einheimische, aber eben so.
00:28:26: Und dann fragte die so, Smalltalk so.
00:28:28: Und wo wart ihr schon, was habt ihr schon gemacht?
00:28:29: Na ja, und dann hab ich dir das halt erzählt, wir waren da.
00:28:31: Und dann meinte ich so, kann ich dir was erzählen?
00:28:33: Und du glaubst nicht, ich bin bekloppt.
00:28:35: Und dann meinte ich ja klar.
00:28:36: Und dann hab ich dir das so erzählt.
00:28:39: Und dann guckte die mich wirklich immer nur so an.
00:28:41: So, okay, jetzt sag ich dir was.
00:28:43: Ich so, hm.
00:28:45: An dem Strand sind bei dem Tsunami, zwei Tausend Fünf, zwei Tausend Menschen ums Leben gekommen.
00:28:52: Und das wusste ich nicht, aber dann auf einmal hat das total Sinn gegeben.
00:28:54: Ich hatte so, ja, hier sind irgendwie sehr viele Seelen in Unfrieden irgendwie verstorben, getötet worden.
00:29:03: Also spätestens seitdem denke ich, nein, wenn du, wie du sagst, wenn du dein Geist frei machst und öffnest, dann passiert was.
00:29:13: Und das ist halt dieses große Verbot, was da immer bei uns überall drin sind.
00:29:16: Das kommt durch die Aufklärung, das spielt ja auch im Buch schon eine Rolle.
00:29:20: Ganz auch.
00:29:21: Und dann ist alles, ist das alles des Teufels?
00:29:24: Also erstens das.
00:29:26: Es ist alles dann irgendwie wird verteufelt und unwissenschaftlich.
00:29:30: Und das ist eine ganz große Abtrennung, die vor allem die westliche Gesellschaft ist.
00:29:33: Das ist ja gerade erwähnt in den arabischen Gesellschaften.
00:29:35: Das ist, glaube ich, anders.
00:29:36: Es gibt, glaube ich, sehr, sehr viele Gesellschaften, in denen das anders ist.
00:29:39: Aber weil die westliche kapitalistische Gesellschaft so dominant ist auf unserem Planeten, wird das so als die Norm dargestellt, dass man sich eben da komplett von abtrennt und das alles sozusagen sagt, das da draußen und ich hier nur und nur die Wissenschaft und alles andere zählt nicht.
00:29:57: Und ganz langsam, also so minibitisch.
00:30:00: dritten, kommt man ja langsam dazu zu sagen, nee, also offensichtlich klappt das mit der Abtrennung nicht so gut, weil offensichtlich machen wir hier doch mehr kaputt.
00:30:11: Ja.
00:30:11: Wir zerstören hier leider
00:30:13: gerade alles.
00:30:13: Wir zerstören leider alles.
00:30:15: Es ist
00:30:15: oft.
00:30:17: Und
00:30:17: man kommt aber auch wissenschaftlich dazu, langsam dazu zu sagen, ah ja, nee, vielleicht war das doch nicht so radikal mit der Aufgängerung.
00:30:25: Und vielleicht gibt es einfach Sachen, die sind außerhalb dessen, was wir wissenschaftlich feststellen können.
00:30:29: Oder langsam stellt man es dann sogar wissenschaftlich fest, passiert auch.
00:30:33: Und die sind trotzdem da.
00:30:35: Also das ist gar, ich meine, das ist vielleicht auch so moderne Mythos, aber es gibt einmal die Geschichte.
00:30:40: Gibt so eine Geschichte, dass ein normaler Bewohner in New Yorks ungefähr fünf Prozent seines Gehirns nutzt und ein indigener Mensch ungefähr achtzig Prozent, also also
00:30:52: viel, viel größerem
00:30:53: Bereich seines Gehirns, weil er viel mehr sich für die Wahrnehmung öffnet.
00:30:57: Und wir, die wir in so einem, jetzt sage ich mal, diesen normalen Schulsystem einfach aufgewachsen sind, das immer nur chuck-chuck und Lernen und dieses, wir sind davon abgeschnitten, weil wir das überhaupt nicht mehr Trainiert haben.
00:31:11: Und dann scheint es so wie, das ist esoterischer Unfug.
00:31:15: Aber nein, es ist einfach nur, man geht raus und setzt sich in Verbindung mit dem.
00:31:20: Und dann kommen Antworten.
00:31:22: Also dann passiert auch was.
00:31:23: Und dann gibt es diese Geschichte von dir.
00:31:26: Das ist schon im Feld.
00:31:28: Und dann gibt es Menschen, die das merken.
00:31:30: Ich glaube, ich glaube da total dran.
00:31:32: Also absolut.
00:31:33: Ich würde jetzt trotzdem, weil sonst schweift mich ja so voll ab.
00:31:37: Ja, was macht ja nichts?
00:31:37: Das ist ja total, also ich finde, das hat ja einfach auch so, also unser Gespräch bis jetzt zeigt ja sowieso, wie wichtig und wie, also auch für uns halt.
00:31:47: die Bezugnahme einfach ist.
00:31:48: Und du sagst das jetzt auch schon mehrfach, diese Abkopplung vom modernen, industrialisierten, kapitalistischen Menschen von der Natur, von sozusagen den Anime und all diesen Dingen, das tut uns allen nicht so gut.
00:32:03: Trotzdem finde ich es ja interessant, oder eigentlich auch wahrscheinlich total normal, das sind wir jetzt gerade abgebogen an der Stelle, dass ja eben mit der Christianisierung und sozusagen die komplette Auflösung der Parität da dann wirklich auch so die Hex als solches, wie wir sie heute quasi kennen oder so die Bilder mit dem spitzen Hut und irgendwie dem Kessel, in dem sie so Sachen kocht und vielleicht auch manchmal Kinder reinwirft und Hänsel und Gretel und so, dass die da eigentlich entsteht so als Feindbild.
00:32:30: Und das finde ich eigentlich total interessant, dass also eine eine Figur oder einen Phänomen, eine heilende Frau, eine Frau, die eigentlich also mit Gottesschöpfung ja in Verbindung steht.
00:32:44: Also wenn wir jetzt mit dem christlichen Weltbild weitergehen, dann plötzlich das Feindbild ist, weil sie halt irgendwie den Monotheismus sozusagen in Frage stellt oder so.
00:32:54: Und das ist halt dann auch wie natürlich Frauen sind.
00:33:01: Wie bist du daran gegangen, wenn du da drüber gelesen und nachgedacht hast?
00:33:06: Du musst ja auch gedacht haben, oh nein, diese Typen, was
00:33:10: ist da schon
00:33:10: los?
00:33:11: Ich muss gestiegen, es war kein einfaches Buch zu schreiben.
00:33:14: Was denke ich?
00:33:17: Ich hatte das beim Lesen schon.
00:33:18: Ich
00:33:22: fand es schmerzhaft, das zu schreiben.
00:33:25: Das fing schon an.
00:33:27: Also noch einmal zum Thema Christentum.
00:33:28: Das war einfach eine sehr patriarchale Religion.
00:33:31: und schon im alten Testament, kann man sozusagen, gibt es dieses eine Statement, die Zauberin sollst du nicht am Leben lassen.
00:33:39: Das ist ganz früh, also altes Testament.
00:33:42: Und wie die Frauen dann sagen, wir wollen aber weiter unseren alten Göttinnen vor allem huldigen.
00:33:47: Wir wollen der Göttin einen Trankopfer barbringen.
00:33:49: Also den Frauen wurde ja auch... ihr Glaube weggenommen und stattdessen sollten sie jetzt auf einmal in diesem patriarchalen Jagdwölter ja nur ein Mann war.
00:33:57: Also diese neue Religion hat ja für Frauen nichts angeboten, gar nichts.
00:34:02: Also ich meine hinterher hat man versucht das ein bisschen zu reparieren, aber de facto nur ... Ein bisschen schmal für Frauen als Angebot.
00:34:10: Also kein Wunder, dass sie gesagt haben, ja und wir, nee.
00:34:13: Das heißt, das ist ja auch nicht so viel verändert in tausenden Jahren.
00:34:17: Das hat sich ja dann so durchgezogen.
00:34:19: Also das Christentum ist ja eine extrem patriarchale Religion, die für Frauen überhaupt keinen Platz hat.
00:34:25: Es seiden sie zufällig noch eine Heilige.
00:34:27: Also irgendwo hat man sie dann gebraucht und das war da Maria.
00:34:30: Also die Mutter und Heilige.
00:34:33: Aber das ist eine sehr spezielle Art von Frau und Macht hat sie eben auch keine.
00:34:37: Das ist tatsächlich eine Position, die für normale Frauen vollkommen unerreichbar ist, weil einfach so ohne Sex schwanger
00:34:45: ist.
00:34:46: Ja, als du halt so eine selbstbestimmte Frau hast, ist sie ja sofort auch das Teufels.
00:34:53: Ja, und das war sozusagen... Das ist dem eingeschrieben, das muss man sagen.
00:34:58: Und man muss jetzt einmal noch mal sagen, das war ein sehr, sehr langer Prozess.
00:35:01: Also die Christianisierung in Europa, das fängt so an, so drittes, viertes Jahrhundert Irland, dann so siebtes, achtes Jahrhundert ist so Mitteleuropa, Sachsen, Franken kommen dann so nach und nach.
00:35:12: Und dann viel später noch, also später noch die skandinavischen Länder und die slavischen Länder fast als Letztes.
00:35:20: Also vor allem dann Litauen, Baltikum und so.
00:35:23: Da habe ich jetzt gerade ein ganz spannendes Buch gelesen, die waren sehr, sehr lange noch Pagan.
00:35:30: Also das war so ein langer Prozess.
00:35:31: und es war auch ein langer Prozess, dass man, also dass diese Verteufelung der Frauen, es gibt dann schon die ersten Schriften Augustinus, das waren ja alles nur Männer, die geschrieben haben.
00:35:40: Ja natürlich, das ist auch
00:35:41: keine Bildung und so und waren es häufig dann keuschlebende Männer.
00:35:45: Oh mein Gott, also wie soll man sagen?
00:35:49: Es ist einfach
00:35:50: so
00:35:51: erstaunlich, dass sich das so durchgesetzt hat eigentlich und hält.
00:35:56: Das
00:35:56: hält sich ja.
00:35:58: Und es fing dann an, dass es wirklich wie so eine Schmierkampagne ging.
00:36:03: Und die sich dann immer wieder, also wenn dann Thomas von Aquin dann später, alles nur Beschimpfungen und die Frau ist unrein oder et cetera.
00:36:12: Und das war sozusagen, dann gab es zuerst diese Schmierkampagne.
00:36:17: So, Agustinus, dann irgendwie zehntes, elftes Jahrhundert, zehntes, elftes Jahrhundert fängt es so ein bisschen.
00:36:22: Also zuerst ist es noch verboten, Menschen, die man als Zauberer bezeichnen zu verbrennen, weil da sind die nicht die Christen noch ganz sicher ihrer Macht.
00:36:32: Also auch Karl der Große, da ist man sich noch ganz sicher, dass die Pagaden demoronen, wie es dann heißt, keine Macht über die Christen haben können.
00:36:40: Und dann fangen
00:36:41: aber so Reformationsbewegungen innerhalb der
00:36:44: Kirche
00:36:44: an, also nicht die spätere protestantische Reformation, sondern die, was dann als Ketzer bezeichnet wird.
00:36:50: Katara, Albigenza, Waldensa, das sind so Reformationsbewegungen innerhalb der Kirche, so zwölf bis dreizehn des Jahrhunderts.
00:36:58: Und da fängt es an, dass man sich das verknüpft, dass die Antwort darauf immer harscher wird.
00:37:07: Immer mehr, die sind das Bösen, die muss man bestrafen, die muss man verbrennen.
00:37:13: Ketzer wurden ja auch verbrannt.
00:37:16: Das war dann so eine Entwicklung, und irgendwann wurden dann diese Ketzer mit dem Hexentum.
00:37:21: verknüpft und das und so kam es dann zu den nächsten Verfolgungen.
00:37:24: Ich habe hier gerade, weil ich habe mir so, deswegen, ich scroll hier so rum, ich habe hier deinen PDF von deiner Fahne nämlich auf dem Rechner und ich habe mir nämlich direkt ein Zitat gefunden, das ist glaube ich hier im Abschnitt achtundzwanzig, das ist noch relativ früh.
00:37:36: Und es heißt hier auch jenes darf nicht übergangen werden, dass gewisse verbrecherische Frauen, wenn sie sich wieder dem Satan zugewendet und durch Täuschungen und Trugbilder der Dämonen verleiten ließen, glauben und beteuern, sie ritten zur nächtlichen Stunde in der heitnischen und einer unzähligen Menge von Weibern auf gewissen Tieren und durchmessen im Schweigen der tiefen Nacht viele Räume der Erde.
00:38:04: Ich kann mir gut vorstellen, dass das nicht leicht war zu schreiben, weil man einfach mit Verteufelung und Schmierkampagnen ist.
00:38:16: das richtige Wort.
00:38:16: ... aus Tausenden Jahren zu tun hat.
00:38:20: Also ... ... ich meine, es ist so ein bisschen ... ... eigentlich auch ein Vampire-Dauer-Brenner ... ... immer dieses so, wie kann es sein, ... ... dass wir immer noch nicht weiter sind?
00:38:30: Na ja, aber wenn man sich anguckt, ... ... welche
00:38:32: lange Geschichte das ist, ... ... das ist eigentlich
00:38:34: überhaupt nicht verwunderlich.
00:38:36: Voll.
00:38:36: Ich weiß nicht,
00:38:36: wann gibt es irgendwie ... ... also ich will ja gar nicht von Gleichberechtigung reden, ... ...
00:38:40: aber mehr
00:38:41: Wahlfreiheit für Frauen ... ... oder mehr Bildung allein schon für Frauen, ne?
00:38:46: Ich meine, das ... Reden da von keinem fünfzig Jahren weniger wahrscheinlich, wenn wir genau hingucken, was würde das bedeuten.
00:38:53: Und wenn man sich anguckt, was wirklich also jahrhunderte lang, vorher jahrtausende lang dann vorher betrieben wurde, ist das überhaupt kein Wunder, dass das einfach richtig lange dauert.
00:39:01: Also auch das mit dem Patriarchat hat einfach auch schon eine verdammt lange Geschichte, in dem sich das so eingekrufen konnte, sagen wir es mal so, oder einfach auch als als Themen, als Verhaltensweisen, als Muster.
00:39:14: als Geschichten in den Köpfen festgesetzt hat.
00:39:17: Und ganz langsam, ich meine wirklich Stück für Stück wird das ja wieder aufgerollt.
00:39:21: Also allein, dass man mal historisch hinschaut, was ist eigentlich die Geschichte von Frauen?
00:39:26: Das ist jetzt so ein späteres Beispiel aus dem Buch.
00:39:29: Also aus den siebziger Jahren, das ist das zwanzigste Jahrhundert, wo auf einmal das Thema Hexen wieder auftauchte.
00:39:35: Das fand ich auch superinteressant.
00:39:36: Ja, das fand ich finde ich sehr, sehr spannend, dass da wurde das Thema Hexen auf einmal virulent und gleichzeitig gab es überhaupt keine historischen Forschung dazu.
00:39:44: Also keine, die wirklich valent waren, formulieren wir es mal so.
00:39:47: Also das erzähle ich im Buch ein bisschen ausführlicher, welche Forschung es bis zu dem Zeitpunkt gab, aber es gab wenig, was wirklich aussagekräftig war.
00:39:54: Die Nazis hatten dann auch noch drin rumgefuscht.
00:39:59: Da überhaupt erst mal das Augenmerk draufzurichten.
00:40:02: Das ist ja was, was dann eben durch diese zweite Feminismusbewegung erst mal ausgewählt, ins Gang gebracht wurde.
00:40:11: Vorher gab es keine Genes, da hat man das einfach nur... war Geschichte, Geschichte der Könige und Kaiser von tausend bis jetzt.
00:40:20: Und Ewe, man konnte die nicht auswendig.
00:40:24: Ich hab auch... also du hast ja hier auch... Rekorierst auf Rechtstexte aus dem dreizehnten Jahrhundert und fünfzehnten Jahrhundert und so.
00:40:34: Und das finde ich so schmerzhaft auch teilweise zu lesen, zu denken, wir haben hier eben hunderte alte Jahre.
00:40:41: Das ist halt, das ist eben nicht, also wenn man heute sozusagen Hexenverbrennung hört und sagt, also jetzt mal so als jemand, der sich nicht damit ausführlich beschäftigt hat, denkt man ja immer ein bisschen so an so Mops, die einfach dann irgendwelche Frauen mit, mit Sperren irgendwie aus dem Dorf jagen und dann irgendwie auf dem Pfahl stemmen.
00:40:58: anzünden.
00:40:59: Aber dass es wirklich ein richtiges Rechtssystem gab.
00:41:03: Diese Frauen, also es gibt eine Beweisführung und es gibt eine Rechtsprechung, die nur dafür da ist, diese Frauen zu diskreditieren, zu verurteilen und schlussendlich auch zu töten.
00:41:17: Das ist unglaublich.
00:41:19: Ja, also das wurde tatsächlich, also bald ist es auch... Also weil es tatsächlich, das sollte geordnet vonstatten gehen, formuliert es mal so, der Hexerei war, es gab verschiedene päpstiche Bullen, die dann irgendwie diese Hexerei-Sache dann sozusagen im Begang gesetzt haben, also einer heißt dann unsere größter Wunsch ist eben, dass all diese Hexen verbrannt werden sollen, weil man sich eben so bedroht fühlt an allen Ecken und Enden.
00:41:52: wurde dazu sozusagen ein Rechtssystem geschaffen, das dem dann irgendwie eine Form geben sollte.
00:42:00: Jetzt muss man sagen, also nur ein kleines Erzeit, bevor das ein Teil.
00:42:03: jemand dann sagt, natürlich ist wohl nicht nur Frauen verbrannt, sondern es wurden auch Männer fest und verbrannt.
00:42:08: Ja, hast
00:42:08: du auch Fälle hier in deinem Buch auch genau?
00:42:10: Ja, genau.
00:42:11: Ich habe auch ein paar Fälle im Buch und vermutlich einfach auch viele Leute, die sozusagen einfach so ein bisschen anders waren.
00:42:17: Also vielleicht waren sie... wie physischer rausgefordert oder ich vermute auch, dass transsexuelle und non-binäre Menschen, also vieles war schon so ein Otherwing.
00:42:30: Hexen waren schon Dingen, die am Rand oder außerhalb der Gesellschaft standen.
00:42:34: Häufig, nicht nur, aber häufig.
00:42:37: war es so ein Otherwing und alles, was sozusagen nicht passt, war am einfachsten verdächtig.
00:42:41: Und das sind nicht nur Frauen, sondern das betrifft große Gruppe von Menschen.
00:42:44: Gleichzeitig ist auch war die allermeisten davon, also ungefähr achtzig Prozent oder
00:42:51: vierundachtzig Prozent, dass wir hier stehen.
00:42:53: Ach,
00:42:53: danke, waren Frauen.
00:42:56: Also das ist so ein bisschen sind die Verhältnisse.
00:42:59: Und das waren halt, es gab diese Rechtstexte, die waren dann sehr unterschiedlich, je nachdem, wie sie auch ausgelegt wurden.
00:43:04: Also man versuchte das sozusagen.
00:43:07: in so gerechtliche Bahnen zu schicken und gleichzeitig, das ist auch eine der vielen uns, war es auch unglaublich viel Willkür.
00:43:16: Also es war dort, wo einzelne Männer große Macht hatten.
00:43:20: Elwange ist zum Beispiel, der Fürbsprobe von Westerstädten, Johann Christoph von Westerstädten hatte, konnte verschalten und walten wie er wollte, war niemanden verantwortlich.
00:43:28: Unglaublich viele Leute ums Leben gekommen, also nicht ums Leben gekommen, ermordet wurde.
00:43:33: Die Hälfte der Frauen... In Elmang überhaupt dreihundert von sechs Jahren wurden verbrannt.
00:43:40: Also ein unglaublicher Vorgang tatsächlich.
00:43:45: Und da hatten die haben auch auf Basis dieser Rechtstexte geurteilt.
00:43:51: Und gleichzeitig haben sie dann auch doch noch da so ein bisschen, also zum Beispiel, Eigenstand drin, dass man bei Folter Pause machen muss und die haben ohne Pause gefoltert und so.
00:43:59: Also die wurden dann auch noch mal ausgehebelt.
00:44:01: Also es war dann auch immer noch schlimmer als in den Rechtstexten überhaupt.
00:44:06: Was ist die auch?
00:44:07: Ja, Entschuldige.
00:44:09: Entschuldige
00:44:10: bitte.
00:44:11: Irgendwann kam ja die Hexenverfolgung zum Erliegen.
00:44:14: Und an Teil dessen war tatsächlich, dass die Menschen irgendwann, also in Ellwangen kam sie zum Erliegen, weil die Menschen der Weisen, die das produziert hatte, nicht mehr her wurden.
00:44:24: Das ist einfach eine unglaubliche Vorstellung.
00:44:27: Es gibt so ein Zitat, das steht auch im Buch von einem Jesuitenmönch, der dann sagt, ja, ich weiß auch nicht, wo das jetzt noch weiter hingehen soll.
00:44:34: Das habe ich mir
00:44:34: auch angestrichen, so ein Jesuitenmönch, der glaube ich auch sagt, dass da gerade kürzlich oder es sollten, es standen entweder jemanden stand im Prozess oder wurde kürzlich ermordet, die bei ihm auch, also die bei ihm gelernt hatten.
00:44:46: Ja,
00:44:46: ja, in der Schule waren.
00:44:47: Genau, die bei ihm in der Schule waren und so, sondern so, ja, ich weiß jetzt irgendwie auch nicht, ob das so richtig ist.
00:44:53: ist er furchtbar.
00:44:55: Also irgendwann hat sich das so ein bisschen tut gelaufen und was man dann sagen muss, es gab dann auch... Es lief sich dann tot und dann gab es auch königliche und kaiserliche Erlasse.
00:45:07: Also irgendwann ist das dann mal so durchgedrungen, dass das dann nicht so korrekt ist.
00:45:11: Gibt einen Erlass von Friedrich dem Großen dann, dass die Hexenprozesse verboten sind.
00:45:17: Und dann gibt es noch so ein Nachläufer, wo es dann tatsächlich doch so, das sind so Mob-Erscheinungen, also wo dann Aberglauber, Ängste, Verzweiflung dazu führt, dass so ein Mob tatsächlich auch noch mal als... Hexen, verdächtigte Frauen, Menschen umgebracht hat.
00:45:35: Also das gibt es am Schluss der Hexenprozesse auch noch, dass es dann so Mob-Ausläufer gibt.
00:45:41: All das zeigt einfach diese krasse Misogenie, die dahinter steckt.
00:45:45: Also das ist immer wieder das unglaublich erschreckende, ist, dass man das wirklich gedacht hat.
00:45:49: Also, dass es nicht so ein Gedankenkonstrukt war, sondern das war Fakt und da steckt... wirklich massiv mich so genieder hinter und allein das, das ist das, was ich später mir texten und beschreibe, das zu verdauen, das ist echt krass.
00:46:05: Weil natürlich kann man sagen, ja, das ist ja jetzt auch schon vierhundert Jahre her, aber ganz ehrlich, also das findet man ja inzwischen auch raus.
00:46:12: Diese ganzen transgenetischen Sachen, so für unser Körpergedächtnis ist das alles nicht so lange her.
00:46:18: Irgendwo steckt uns das auch alles noch drin.
00:46:21: Ja, ich glaube, und da muss ich halt sagen, da finde ich leistet dein Buch echt ein ganz, ganz, ganz großen Dienst, ist halt auch so.
00:46:27: die Tatsache, dass wir... Also es ist ja ein relativ übersichtliches Buch, sag ich mal, weil es in so einer Reihe erscheint, die da heißt, neunundneunzig Dinge, die man wissen sollte oder so, ne?
00:46:37: Und neunundneunzig Dinge, die zu Wissen lohnt.
00:46:41: Genau, lohnt, ja.
00:46:42: Und dadurch hast du natürlich die Möglichkeit, so eine Art Zeitleiste, aber auch eben halt, wie du es jetzt total schön gemacht hast, so viel im Detail zu gehen.
00:46:52: Aber es animiert, also mich zumindest, und du hast auch ein sehr, sehr großes Glossar hinten, sich einfach wirklich damit zu besch- beschäftigen und weiterzulesen zeigt, aber finde ich auch eben einfach wirklich die absolute Aktualität, misogynner Bewegungen.
00:47:06: Weil ich habe jetzt hier gerade mal so ganz random in deiner Fahne und irgendwie Teil thirty-eight aufgesetzt, der Hexenhammer wird zum Bestseller.
00:47:14: Das ist so ein Pampfleet, sag ich mal, ein Schrieb, was gewissermaßen in deutscher und auch einfacher Sprache unters vollgeschleudert wurde, weil jetzt konnte man Bücher drucken und so Sachen und das konnte man irgendwie wahrscheinlich für billig Und da hab ich halt direkt an Andrew Tate und so Sachen gedacht.
00:47:31: Weißt du, okay, du hast halt, das ist so mittelalterliches Influencer-Tum, was einfach Frauen diskreditiert und Frauen zum Abschluss freigibt.
00:47:39: Und das ist ja, also zu sehen, in welcher Tradition diese Diskreditierung und eben ja, also schmieren.
00:47:51: Kampagnen für Frauen steckt.
00:47:53: Es finde ich auch wirklich extrem schmerzhaft zu lesen, muss ich sagen.
00:47:56: Ich kann mir nicht vorstellen, wie es irgendwie ist, zu schreiben.
00:48:00: Ja, also es hat natürlich eine massive Tradition.
00:48:06: Der Bezug zu heute ist ganz klar da.
00:48:07: Beim Hex kann man sich einmal einschränken und sagen, der war auf Latein verfasst.
00:48:10: Ah,
00:48:11: so habe ich das falsch abgespeichert.
00:48:14: Der war tatsächlich nicht fürs Volk, aber der war deswegen so einflussreich, weil er sich an diese gebildete Oberschicht richtete, die dann die Hexenprozesse leitete.
00:48:23: Das war wie so ein... Ja, wie so how-to.
00:48:28: How-to-Hexenprozesse.
00:48:29: Ja, und
00:48:31: so.
00:48:31: Also deswegen war der so einflussreich und damalige Verhältnisse ein Beste.
00:48:35: Das ist natürlich, es sind immer noch andere Zahlen als heute.
00:48:38: Na
00:48:39: ja, gut, aber es war nur ein Bruchteil der Leute lesen.
00:48:42: Ja,
00:48:42: genau.
00:48:43: Also, was aber halt natürlich, was es ganz viel gab und was wir auch heute noch so sehen können, was teilweise erhalten ist, sind diese ganzen Flugblätter.
00:48:51: Also eben nicht diese Schriften, weil die konnten viel zu wenige Leute überhaupt lesen, aber es gab ja.
00:48:55: deswegen sind im Buch auch immer wieder so Drucke drin.
00:48:57: Es gab ganz, ganz viele Flugblätter, wo versucht mit wirklich einfachen Bildern und nur ein paar Sätzen dazu irgendwie zu zeigen, wie schadhaft die Hexel ist und so.
00:49:07: Und das gab es ganz viel.
00:49:09: Und das ist natürlich... Ja, also wie soll ich sagen, es gibt Parallelen zu heute natürlich.
00:49:16: Also ich meine, wenn man sich das anguckt, was da einfach heutzutage an wieder so Schmierkampagnen irgendwie passiert, ja, ist nicht weit weg.
00:49:29: Also wir sind da noch lange nicht raus.
00:49:31: und also gerade, also wenn wir jetzt so wieder auch gucken auf Frauenrecht, dann was sich da alles gerade wieder rückwärts bewegt, vor allem in den USA, was total erschreckend ist.
00:49:42: Also da sieht man, es ist noch ein sehr, sehr langer Weg.
00:49:45: Ja, deswegen müssen wir mal alle weiter machen.
00:49:47: Wir müssen jetzt aber trotzdem ins Twin-Stair-Hunnot springen, weil sonst reden wir... Also ich könnte mich aber ehrlich gesagt, weil ich habe auch wirklich so ein Fable für genau diese ganzen Geschichten.
00:49:55: Ich könnte ja echt ewig zuhören.
00:49:57: Aber Nazis und Hexen.
00:49:59: Ja, super spannend.
00:50:01: Ja.
00:50:01: Also, du erlaubst es sich ein bisschen voran.
00:50:04: Bitte, bitte, bitte, bitte.
00:50:07: Also es ist ja so, es gab diese im achtzehnten und neunzehn Jahrhunderts, gab es eben, also ganz kurze Geschichtsstunde, achtzehnt und neunzehn Jahrhunderts, gab noch kein einiges deutsches Reich, sondern ganz, ganz viele deutsche Kleinstarten.
00:50:21: Und große Teile Deutschlands wurden Anfang des achtzehnten Jahrhunderts, achtzehnt und acht, von Napoleon besetzt.
00:50:29: Also es gab sozusagen Fremdherrschaft.
00:50:30: Und in dieser Situation gab es so eine superkrasse Sehnsucht nach einem geeinigten deutschen Reich.
00:50:37: weg von Napoleon.
00:50:40: Und eben aber halt nicht nur diese Kleinstatterei, sondern ein großes Reich.
00:50:44: Und da hat sich begonnen, so eine Sehnsucht nach einem, ich sag mal, so eine Fantasie-Germanien zu entwickeln.
00:50:51: Und es gab so diese Bewegung, so die Folklore und die Bräuche, die es gab, festzuhalten und das alles so einem Einig-Germanentum unterzuordnen.
00:51:05: Unabhängig davon, real, kurz.
00:51:08: Also es gab nie ein, einig Germanien, das ist eine Fantasie.
00:51:12: Das sind ja
00:51:12: immer so Fantasiegebilde, die wir... Ja, das ist das neunzehn
00:51:15: Jahrhundert.
00:51:16: Das Germanien ist ein Fantasie des XIX Jahrhunderts.
00:51:19: Es gab viele germanische Stämmer, aber die waren sich alle untereinander nicht einig.
00:51:22: Und die haben viel Krieg gegeneinander geführt.
00:51:24: Irgendwann haben sie sich mal gemeinsam gegen die Römer, aber nicht erfolgreich, weil sie sich nicht einig waren.
00:51:30: Die konnten sich irgendwie miteinander verständigen, aber sie haben auch nicht unbedingt alle immer dieselben Götter.
00:51:36: Es war viel diverser, als man sich das heute so vorstellt oder auch damals.
00:51:41: Also, das eigentlich Germanien war eine Fantasie.
00:51:42: Und diese Fantasie... fing an im Jahrhundert und nahm dann immer mehr Schwung auf, sagen wir es mal so.
00:51:50: Es entstand dann die deutsche Volkskunde, Mannhard ist da so eine ganz große Ohne und dann zog sich das sozusagen hin, also irgendwann gab es ja ein deutsches Reich, das ist das deutsche Kaiserreich gewesen.
00:52:04: Und gleichzeitig war immer noch diese Germanen-Fantasien im Hintergrund.
00:52:09: Und die Nazis sind ja voll auf diese Germanen-Fantasien gegangen.
00:52:12: Für die war das ja sozusagen eine gefundenes Fressen, weil sie darin ihre Sehnsucht nach diesem Großdeutscherinnen noch viel Großdeutscherung reich, als das immerhin schon war, begründen wollten.
00:52:23: Und auch Blut und Boden, also unsere Germanischen Vorfahren und Blut und Boden.
00:52:30: Alles Quatsch natürlich, also das muss ich ja Geschichte viel ja verstreuter, komplexer, diverser, sonst, was.
00:52:40: immer wieder gab es Einwanderungswellen, immer wieder hat sich alles verändert, immer wieder sind die alle auf Völkerwanderung gegangen.
00:52:47: Nix war Blut und Boden und nix war immer an derselben Stelle, nur was so deutlich zu sagen.
00:52:53: Ich bin ja schön, dass du das so sagst, weil ich auch grad, ich denk grad an meinen alten Geschichtslehrer, Herr Füllbeck, so Fan, der ja noch unter uns bald immer gesagt hat, Raja Kajat, Geschichte ist keine Einbahnstraße.
00:53:04: Ja.
00:53:06: Literally und figuratively.
00:53:08: Alle sind immer den ganzen Tag hin und her gelaufen.
00:53:10: Ja,
00:53:10: ja.
00:53:10: Also, wirklich, wenn man sich das nachher in einen so einem Zeitrafer ist, ist es immer so dumm, dumm, dumm, dumm, dumm.
00:53:15: Oh mein Gott.
00:53:16: Voll.
00:53:18: Aber die Gama, also die Nazis hatten es ja mit diesem wie immer hier schon seit fünfhunderttausend Jahren die Gamanen und deswegen haben wir recht auf dieses Gebiet.
00:53:27: Darauf haben die ja Rechtsansprüche abgeleitet.
00:53:30: Deswegen Nazis also voll auf die Gamanen abgegangen.
00:53:35: Und jetzt hier wird es wieder komplexer.
00:53:36: Nazis aber gegen Christentum.
00:53:39: Also da wird es wieder komplex.
00:53:41: Also sie haben gegen das Christentum und dann haben sie sozusagen, dann war das so eine Interessante Figur, wie sie dann gesagt haben, die Hexen waren noch Trägerin des urtümlichen germanischen Wissens und die wurden von dem bösen Christentum ausgerottet.
00:53:56: Das war dann sozusagen dieser Move, den die Nazis gemacht haben.
00:54:00: Und das ist halt das Schwierige, wenn man heute dann häufig so sagt, Hexen als Trägerin uralten Wissens, das ist so eine Diskussion, die kommt echt eins von Himmler.
00:54:09: Muss man sich also ein bisschen überlegen, ist komplexer, ist gebrochener, gibt es verschiedene Diskussion dazu?
00:54:15: Und dann hat, also Himmler war dann irgendwie der Dinge, der sich vor allem mit der Organisation Ahnenerbe dann darum gekümmert hat und dann wurde so eine Hexenkartothek angelegt und so und es sollte also möglichst viele Fälle von Hexenverfolgung und so sollten erfasst werden.
00:54:33: Die gibt es tatsächlich bis heute noch, diese Hexenkartothek von Himmler.
00:54:39: Die Wissenschaft arbeitet nicht wirklich damit, weil die sehr unterschiedlich erstellt worden sind.
00:54:43: Es muss wohl unglaublich unterschiedlich sein, je nachdem, welche Ausbildung die Menschen hatten, die das gerade gemacht haben.
00:54:49: Aber das zeigt halt einfach, da gibt es immer wieder Kontinuitäten in diesem A-Hexen als Bewahrer von alten Wissens.
00:55:00: Weil das muss man einmal, da kommen wir bestimmt gleich dazu, aber ich sage es jetzt schon einmal.
00:55:05: Also die Menschen, die damals als Hexen verfolgt wurden, das waren jetzt nicht irgendwelche Menschen, die besonderes Wissen oder besondere Kenntnisse waren.
00:55:13: Das waren nicht
00:55:15: Heilerinnen
00:55:16: oder Hebammen, sondern es waren viele Menschen am Rande der Gesellschaft.
00:55:21: Aber nicht nur, es gibt auch ganz andere Beispiele aus Elwangen oder aus Bamberg, wo sie den Bürgermeister verbrannt haben, aber viel am Rande der Geselfter.
00:55:30: Also Menschen, die so ein bisschen angreifbarer waren.
00:55:33: und wo halt dieses Aber Ring, was wir heute ja auch massiv wieder erleben mit angreifenden, also mit vulnerablen Gruppeln, dieses Other Ring, massiv am Werke waren.
00:55:42: Es waren halt vor allem Frauen, weil sie ganz wenig Rechte hatten.
00:55:45: Es waren aber jetzt nicht.
00:55:47: Äh, die Frauen, die das alte Wissen irgendwie schon seit fünftausend Jahren weitergegeben haben.
00:55:54: Das war nicht der Fall.
00:55:57: Das ist so das, was ich als moderner Mythos beschreibe.
00:56:00: Das ist das, was heute, ist natürlich ein bisschen schick zu glauben.
00:56:03: Ich bin in der Hexe und da gibt es eine ungebrochene Traditionsliebe, die zurückreicht bis zu Schamanien von Bad Dürnberg zu ungefähr.
00:56:09: Nein, das gibt es nicht.
00:56:10: Geschichte ist immer komplexer und Geschichte hat ganz, ganz viele Brüche.
00:56:14: Das ist für uns immer nicht so einfach, weil wir wollen es gerne ohne Brüche und so schöne Bilder haben, aber...
00:56:20: Schön geordnet.
00:56:21: Schön geordnet, genau.
00:56:22: Und immer, wenn irgendwas schön
00:56:23: geordnet ist.
00:56:25: Sollte man sofort misstrauisch werden, wenn irgendwas schön geht, geht einfach gar nicht.
00:56:30: Ich finde das aber in deinem Buch, was ich total interessant finde, ist ja, und das hast du jetzt im Prinzip eigentlich schon angedeutet, halt so diese sozusagen, dass die Nazis also auch unter Himmler dann eben so die Hexen für sich entdeckt haben, also hey.
00:56:45: Die holen wir jetzt mal ein bisschen so aus dem Dark Age quasi raus, aber das dann sozusagen in den fünftiger Jahren, nachdem dann irgendwie die Nazis besiegt worden sind.
00:56:56: Du beschreibst es vor allem in Norddeutschland, weil da irgendwie Nazis besonders verbreitet und der Widerstand besonders gering war.
00:57:03: Auf einmal gab es wieder Hexenprozesse.
00:57:06: Das wusste ich überhaupt nicht.
00:57:08: Das fand ich so abgefahren.
00:57:10: Das ist
00:57:10: so eine abgefahrene Bewegung.
00:57:12: Ich beschreibe es vor allem in Norddeutschland und es gibt so eine These, warum das vor allem in Norddeutschland war.
00:57:16: Es gibt es aber tatsächlich auch aus Bayern.
00:57:18: Fall hatte ich jetzt nicht drin.
00:57:19: Es gibt aber auch einen ganz berühmten Fall aus Bayern.
00:57:23: Und es gibt ein sehr kluges
00:57:25: Buch
00:57:26: von deutschamerikanischen Historikerin Monika Black.
00:57:30: Das muss ich jetzt einmal erwähnen, weil das ist wirklich spannend, darüber zu lesen.
00:57:33: Das gibt es, glaube ich, auch, muss ich noch mal nachgucken.
00:57:38: Verlinken wir wieder alles in den
00:57:40: Schaunen.
00:57:40: Und das erzählt eben diese Geschichte wie ein, also das ist auch die Geschichte einer Gesellschaft und wieder hier verschiedene Ebenen, verschiedene Brüche, die zutiefst dramatisiert ist.
00:57:50: Weil, ähm, ja, national sozusagen ist es, weil zweiter Weltkrieg, ne?
00:57:54: Weil Schuld und ... ganz schwieriger Komplex.
00:57:59: Wir wissen alle, dass dieses Schuldthema, äh, im fünftigeren in Deutschland nicht gut aufgearbeitet wurde, bzw.
00:58:05: gar nicht.
00:58:05: Gar
00:58:05: nicht.
00:58:06: Das ist
00:58:06: gut, sondern einfach null.
00:58:09: Wo muss ich das vorstellen?
00:58:10: Also, Sie beschreibt das anhand eben von diesen kleineren Dörfern in Norddeutschland, dann waren irgendwie ... war Nazis, haben Nazis gewählt, also dort kann man es in Dittmarschen, muss unglaubliches Nazi-Loch gewesen sein.
00:58:23: Dann gab es die wenigen, die das nicht gemacht haben, die verfolgt wurden und die haben weiterhin in dieser Dorfgemeinschaft gemeinsam gelebt und es wurden nichts aufgearbeitet, nichts ausgesprochen, nichts, alles weiterhin im Verborgen.
00:58:37: Ja
00:58:38: genau, ich kriege auch schon körperlich einfach ungewohl sein und in diesem Die so einen kompletten, ich stelle mir das vor, einfach Klima des Schweigens.
00:58:49: War dann wieder die Sehnsucht nach so einer Art Halsfigur irgendwie, dann echt riesig.
00:58:57: Also, diese Hexenprozesse in Norddeutschland oder auch in Bayern muss man sie so vorstellen, da gab es dann Menschen, die sich als Hexer auch bezeichnet
00:59:06: haben.
00:59:07: Ach, die haben sich selber wirklich auch...
00:59:10: und haben dann sozusagen und haben gesagt ja und frau x hat sie jetzt hier verhext und sie müssen an dieses und jenes machen und so.
00:59:17: und die menschen haben ihn geglaubt also und zwar
00:59:19: nicht nur
00:59:20: einer oder zwei, sondern teilweise in riesigem Ausmaß.
00:59:25: Es gab dann einen Fall in Bayern, wo die wirklich in Tausenden dahin gefloggt sind.
00:59:30: So groß war die Sehnsucht nach einer Heilsfigur, weil alles andere, was man ja auch heute weiß, wie man sowas auflöst, also Therapiegespräche, Körper, also irgendwas, alles andere gab es nicht.
00:59:44: Und dann hat sich das sozusagen in dieser Halsfiguren hinein manifestiert.
00:59:48: Und da hinein ist dann wieder der Staat geschritten, der dann gesagt hat, nein, also so geht es jetzt auch nicht.
00:59:56: Und dann gab es tatsächlich, also in hier in Störmann, wo ich wohne, gab es dann in den letzten Hexenprozess.
01:00:02: Also dann wurden die Menschen, also die Menschen, die sich dann so als Halsfigur geriert hatten, wurden dann wieder angeklagt.
01:00:08: Also insofern ist das Verdrehung innerhalb der Verdrehung.
01:00:11: der Verdrehung wurden dann wieder angeklagt.
01:00:14: Also in diesem Fall Störungen des Landfriedens und Verdächtigungen und so was.
01:00:22: Und hier in Norddeutschland fand dann dieser Prozess in der Gastwirtschaft statt.
01:00:26: Also ganz kurios, man fragte, wie das alles sein konnte.
01:00:29: Und alle waren da und die Presse berichtete von fern und nah.
01:00:33: Also ganz seltsame Sachen.
01:00:36: Und das gab dann einen... Also es gab wirklich immer wieder Fälle, wo auch dann so ganze Dörfer... Also es gab dieses eine, wo Menschen selber gesagt haben, ich bin Heiler und... Und dann gab es andere Fälle, die sind noch viel gruseliger, wo einfach ganze Dörfer dann gesagt haben, das ist ne Hexe.
01:00:52: Das ist ne Hexe.
01:00:53: Und so, also einfach so dieses Outing, Other Wing von Menschen, die irgendwie da am Rand waren und die wurden dann immer die ganze Zeit gemobbt.
01:01:01: Also es gibt einen Fall, da wurde die Frau dann im Fluss verbrannt in ihrem Haus, weil alle dachten, sie ist ne Hexe.
01:01:07: Fünfzehnte Jahre, sechszehnte Jahre Deutschland, ne?
01:01:09: Also, siebzehnte Jahre auch noch.
01:01:11: Gibt's immer noch diese Fälle, wo so Dörfer gesagt haben?
01:01:13: Nee, die, die
01:01:16: ist ne Hexe.
01:01:16: Also, ich meine, in der Psychologie heute würde man sagen, das ist Übertragung von was.
01:01:21: Und hast du da Informationen?
01:01:23: Darüber kann man diese Informationen haben.
01:01:24: Was das tatsächlich für Leute waren, die diese Heiler und Hexen selbst ernannte oder selbst oder von Außen bezeichnete waren?
01:01:31: Weil, ja, also ... durch die Zeit, in der das stattfindet.
01:01:35: Und ja, auch was du vorhin sagtest, dass ja so die Nazis sich die Hexen wieder so als ihre neuen Ikonen irgendwie rangebracht haben, waren das alte Nazis, kann man das sagen oder?
01:01:45: Nee, das kann ich
01:01:47: nicht sagen.
01:01:48: Wie gesagt, das Buch von Monica Black ist meine Quelle.
01:01:51: Und dieser eine hier, Walter Ebeling aus Norddeutschland, das war zum Beispiel Nazi-Gegner.
01:01:56: Spannend.
01:01:58: Einer, der dann aus dem heraus, wieder aus der Opposition heraus gewirkt hat.
01:02:04: Also was mir aufgefallen ist, ist das Ding, die sich selbst ernannten.
01:02:09: Das waren häufig Männer, das waren dann die heilenden Männer.
01:02:12: Und die, die verfehm wurden, das waren natürlich die Frauen.
01:02:18: Ja also super spannend total.
01:02:21: also hat mich mega faszinierend diese dieser aspekt wo ich denke hey da muss ich also das ist ja auch schon gleich wieder so denkst du das ist schon wieder so ein roman.
01:02:28: also denke ich jetzt natürlich so als sowas ist so schriftstellerin so warum haben wir kein roman über die hexen prozesse in schleswig-holstein aus den fünftig und sechstiger jahren?
01:02:36: das ist also den musst du dann wahrscheinlich schreiben.
01:02:38: aber sagen wir die zeit läuft uns ja so davon.
01:02:41: aber wir haben ja wir sind ja auch aus einem grund hier wir haben ja gesagt das ist voll das gute halloween special.
01:02:47: aber wir haben ja auch schon darüber gesprochen, die Hexe sozusagen als Bewahrerin alten Wissens.
01:02:54: Ist das was, was sie eigentlich für uns heute auch interessant macht, wenn du jetzt sozusagen in deiner Arbeit dich so damit beschäftigst, uns auch das an die Hand zu geben, zu sagen,
01:03:06: hey,
01:03:07: wir müssen mal irgendwie aufhören, so fragmentarische drauf zu gucken und auch diese romantischen Mythen und die kleine Hexen und Baby Blocksberg und was weiß ich nicht alles irgendwie, sondern weil dich ja was ich ja eben, was du sagst, die Kontinuität und die Fragmentierung der Geschichte einfach so spannend finde, du bist ja auch quasi eine Bewahrerin des alten Wissens.
01:03:24: wenn ich das mal so sagen darf.
01:03:28: Ja, ja, nein.
01:03:29: Also,
01:03:30: damit tue
01:03:30: ich mich schwer, weil das ist nicht... Also, ich bin anders rum.
01:03:36: Ich muss es einmal für mich... Also, was ist für mich da heute irgendwie drin?
01:03:39: Oder... Also, erstens, ich würde mich nie als Hex-Unger
01:03:42: nicht... Nein, nein, nein, das meine ich jetzt auch nicht, weil ich nicht weiß, aber das muss mir einmal wichtig
01:03:46: sagen, weil es andere Menschen gibt, die das ja tun, ne?
01:03:49: Ich finde, das ist tatsächlich so ein... Heute tatsächlich ein sehr schwieriger Begriff, einfach weil die gesamte Geschichte drinsteckt und weil ich vieles von dem, was sozusagen im modernen Hexentum, das ist mir an vielen Stellen viel zu kapitalistisch und dann auch wieder patriarchal.
01:04:05: Das kann ich sagen, das ist überhaupt nicht mein Weg.
01:04:11: Und ich komme nicht, also ich komme ja am Schluss des Buches eigentlich wieder da an, wo es ausgeht, eben diese Verbindung zu Natur.
01:04:17: Und das ist das, also wo ich mich sehe und wo ich, ich kann nicht sagen, dass ich eine Bewahrerin von diesem Wissen bin.
01:04:23: Dazu habe ich
01:04:24: viel.
01:04:24: Ich meinte jetzt tatsächlich irgendwie das Wissen über Hexen.
01:04:27: Ja,
01:04:28: in dem Intense Sinne.
01:04:29: Irgendwie zu sagen so.
01:04:30: Also darüber,
01:04:31: aber ich bin, ich habe keine, also ich habe nicht diese, diese, diese Qualität habe ich nicht, sage ich so.
01:04:38: sondern dann wirklich wieder hin zu spüren zu, wie können wir als moderner, westlich geprägte Menschen die sehen, dass das alles nicht mehr so funktioniert und dass wir dabei sind, unsere Lebensgrundlagen zu zerstören?
01:04:54: Wie können wir da wieder anknüpfen, an dem im Einklang zu leben und eben also diese... Grenzen zwischen Mensch und anderen Lebewesen.
01:05:04: Also das wieder zu Entgrenzen.
01:05:06: Also das ist, glaube ich, das große Vermächtnis dessen, was da eigentlich ist, zu sagen, es gibt eben nicht nur das, sondern es gibt einfach noch viel mehr.
01:05:17: Es gibt das in dem und da gibt es an allen möglichen Ecken und Enten.
01:05:23: So Öffnungen eigentlich.
01:05:25: Also, dass das auch da sein darf.
01:05:28: Und da bin ich tatsächlich, um jetzt nochmal ein Buch zu erwähnen, mit seinem neuen Buch, Alive.
01:05:35: Sehr, sehr dankbar, dass er diesen ganzen Boge aufmacht.
01:05:39: Mit dieser Frage ist ein Fluss ein Lebewesen.
01:05:43: Und das ist so eine Reise.
01:05:44: Es erzählt von drei verschiedenen Reisen mit drei verschiedenen Menschen, indigenen Menschen.
01:05:49: Das finde ich auch sehr gut.
01:05:50: Die werden auch ausführlich vorgestellt.
01:05:52: Im Endeffekt erzählt er es nur, aber es geht um die indigenen Menschen, die eben da von ihren Flüssen erzählen und von dem, wie diese Flüsse Lebewesen sind.
01:06:01: Und das finde ich ganz spannend, dass es inzwischen diese Bewegung auch wieder gibt.
01:06:07: Er ist auch sozusagen im größeren Kontext Robot mit Fallen, ist ja ziemlich bekannt.
01:06:13: oder auch Philipp Blum macht das in seinem Buch, die unterwerfen ja auch auf, dass wir da wieder raus müssen aus dieser Unterwerfung der Natur.
01:06:21: Und das, finde ich, ist das, was wir mitnehmen können, dass es das mal gab.
01:06:25: Und das ist dann die Verbindung dazu.
01:06:28: Und dann war es viel die Verbindung von Frauen zur Natur, weil Frauen immer ... Dadurch, dass sie eben im Rhythmus des Mondes bluten und dass sie fruchtbar sind, also das Leben gebären können, immer mehr Verbindung zur Natur nachgesagt wurde.
01:06:44: Weiß ich jetzt nicht.
01:06:45: Aber auf jeden Fall gibt es da viel.
01:06:47: Ich
01:06:48: finde das eigentlich plausibel, ehrlich gesagt.
01:06:49: Ja,
01:06:50: ich finde das auch relativ plausibel.
01:06:51: Also ich erlebe das ja auch so.
01:06:55: Und dem wieder Kraft zu verleihen und Energie.
01:07:00: Ja, ja.
01:07:01: Ja total ich habe mich gerade auch als du gesprochen hast gefragt du hast in deinem buch ja hauptsächlich sprichst du ja oder eigentlich fast auch schließlich von unserem mittel europäischen raum so.
01:07:12: und aber es gibt ja Also auch, ne?
01:07:16: Sie sind auch nicht immer gern gesehen.
01:07:18: Ich hab's ja gerade schon gesagt in der arabischen Kultur, wenn man auch zum Beispiel an Sophismus denkt, das hat jetzt mit Hexen tun nicht so viel zu tun, aber mit anderen, also mit halt natürlich irgendwie Spiritualität, das ist auch im Islam ja eigentlich verboten, beispielsweise.
01:07:30: Aber diese, sozusagen das Phänomen oft der Frau, aber oft auch eben einfach das heilenden Menschen.
01:07:38: finden wir in ganz vielen Kulturen.
01:07:41: Hast du das Gefühl, weil ich gerade das Gefühl habe, ich würde eigentlich von dir gerne Bücher lesen?
01:07:46: Überall diese Phänomene.
01:07:48: Die Hexe im Nahen Osten, die Hexe in Mittelamerika.
01:07:52: Hast du dich da schon mal mit beschäftigt angefangen, interessiert dich
01:07:55: das?
01:07:56: Ja, ich habe mich natürlich damit beschäftigt und ich weiß nicht genügend darüber.
01:08:00: Also das habe ich ganz bewusst ausgeblendet.
01:08:04: Es gibt ja tatsächlich immer noch so ein, wie soll ich sagen, es gibt ja in Afrika, also in verschiedenen afrikanischen Ländern gibt es ja sowas wie Hexencams, Hexenverfolgung, auch immer noch ein riesiges Problem tatsächlich.
01:08:17: Das kommt im Buch ganz bewusst nicht vor, weil ich zu wenig darüber weiß, um das erzählen zu können und auch um das... angemessen darstellen zu können.
01:08:27: Also ich komme ja einfach von meinem kulturellen Background und das finde ich tatsächlich super schwierig, wenn ich mir dann anmaßen würde, mehr dann über andere Kulturellen zu schreiben, weil ich einfach dieses tiefe Wissen habe.
01:08:40: Also wären immer Schichten, die ich nicht hätte und deswegen werde ich darüber tatsächlich nicht schreiben, dass.
01:08:48: Also, das würde ich gern anderen überlassen, weil da fehlt mir einfach wirklich das Tiefengepflicht, weißt du?
01:08:53: Ja, ich verstehe es total.
01:08:55: Find ich eine super Selbsteinschätzung und eine Selbstreflexion.
01:08:58: Da gibt es ja sehr viele Leute, die da irgendwie denken, sag ich, kann über alles schreiben.
01:09:01: So, oft sind es Männer.
01:09:03: Wir haben sehr viele Männer bashingbetrieben in dieser Episode.
01:09:08: Aber nichtsdestotrotz fände ich es eigentlich schön.
01:09:10: Und ich glaube, es ist aber auch so, es motiviert mich auch irgendwie voll weiterzulesen und zu recherchieren.
01:09:15: Weil es, also mir, du hast es, glaub ich, vielleicht auch gemerkt, mir ist das wirklich nah und ich kann da echt was mit anfangen, mit überhaupt diesen ganzen Geschichten.
01:09:22: Und was ich ja so schön finde, ist ja an deinem Buch eben oder auch an der Art und Weise, wenn man dir jetzt zuhört, es gibt diese, also die Hexe als Meme, die Hexe als kapitalistische Entität.
01:09:36: Wir haben uns jetzt als Halloween Special getroffen.
01:09:41: Wir nehmen im September auf, das muss man dazu sagen.
01:09:43: Aber ich weiß, dass wenn wir diese Folge, wenn ihr die hört, werden überall irgendwie so Dekorationen sein.
01:09:52: Also die kapitalistische Hexe.
01:09:54: Aber halt einen Zusammenhang herzustellen, wo ich oft denke, also jetzt nicht nur bei diesem Thema, sondern grundsätzlich, es ist so bitter nötig für uns alle.
01:10:04: zurückzutreten hinter diesen häppchenweisen Wahrnehmungen von Phänomenen.
01:10:09: Und man einfach so behauptet zu, ja, Hexen hat was mit Patriarchat zu tun.
01:10:14: Sondern einfach wirklich dahinter zu schauen und das zu verstehen und zu durchdringen.
01:10:20: Weil, also es ist meine Meinung.
01:10:22: Ich ja immer denke, nur dann kann man auch wirklich bewusst so versuchen, das Ruder wieder in die Hand zu nehmen und so dagegen zu steuern.
01:10:27: Ist so meine Idee, ne?
01:10:30: Und ich glaube, ich mein ... Das würde ich jetzt wirklich sagen, dass das sehe ich schon sehr irgendwie als dein Verdienst, was du hier machst, nämlich uns irgendwie so die Möglichkeit geben, in die Tiefe in was einzutauchen, was mit Sicherheit sehr viel mit uns machen wird in der Überlegung, wenn wir irgendwie über Misogyny, Patriarchat, Feminismus nachdenken, auch was es eben für uns heute heißt, so, dass wir uns nochmal besinnen können auf unsere Ur-Ur-Ur-Ur-Ur Großmütter aus der Steinzeit,
01:10:58: so.
01:11:00: Ja, und aus der Kraft, die daraus wächst und vielleicht, du hast es gerade nochmal angesprochen, also wenn das jetzt Halloween, also ein Halloween ist ja ganz krass, die kapitalistische, der kapitalistische Mischbrauch, würde ich tatsächlich sagen, das Thema Sexen, also etwas, was man früher verbrannt hat, verkauft man heute.
01:11:18: Das ist irre.
01:11:19: Riesenreibacht.
01:11:20: Wahnsinn.
01:11:22: Und dann ist das so ein Bild.
01:11:24: Und da einfach würde ich super gerne einladen, da zurückzutreten, so wie du es gesagt hast und zu schauen, weil natürlich Halloween und das ist Halloween ist ja auch sauer, das ist dieses Jahreskreisfest und vielleicht schließt sich da der Kreis, was ich am Anfang angesprochen habe.
01:11:40: Wo es tatsächlich, also es gibt schon Grund, warum die ganzen Hexen in Supermärkten zu Halloween und Saurin auftauchen.
01:11:47: Und einmal zu gucken, es geht nämlich eigentlich, im Endeffekt ist Saurin oder alle Heiligen, wie man es jetzt auch immer nennt, ist der Kontakt zu den Ahnen.
01:11:57: Also das ist der Kontakt zu den Menschen, die vor uns gegangen sind.
01:12:00: Und es geht um die Geschichten der Menschen, die vor uns gegangen sind.
01:12:03: Und das ist das, was ich mit dem Buch eigentlich zeigen möchte, wie unterschiedlich diese Geschichten waren, wie diverse, wie viele Brüche es darin gab.
01:12:13: Man kann nicht immer alles sagen, alles war so oder alles war so.
01:12:16: Und gleichzeitig, auch hier wieder dieses und und gleichzeitig gibt es diese gemeinsame Wurzel, dass die Menschen, von denen wir alle abstammen.
01:12:26: einmal komplett in Verbindung mit der Natur gelebt haben, weil sie waren Teil und sie hatten diese Abtrennung nicht.
01:12:34: Und wenn wir nur an einer Stelle immer wieder anfangen das aufzulösen, diese Abtrennung
01:12:39: von der Natur,
01:12:39: wir werden nie wieder so leben können wie die, das funktioniert natürlich nicht.
01:12:43: Aber wenn wir anfangen das wieder aufzulösen, dann können wir herausfinden, wie das gut funktioniert mit uns und dem Planeten und den Lebewesen.
01:12:52: Und auch untereinander ist ein ganz anderes Miteinander.
01:12:57: Was machen wir nicht nur für die anderen, sondern wir machen das für alle.
01:13:02: Total.
01:13:03: Für sozusagen.
01:13:05: Und das ist die Botschaft, die darin liegt.
01:13:08: Und das ist zum Beispiel alles, wenn man jetzt sagen muss, ich habe Lust, mich mal damit zu beschäftigen.
01:13:13: Da ist das jetzt Halloween-Sawin eine Super-Einladung.
01:13:17: Einfach mal zu schauen.
01:13:18: Ah,
01:13:19: okay.
01:13:19: Zum Beispiel,
01:13:22: wo kommt meine Ahnen her?
01:13:23: Wo haben die gelebt?
01:13:26: Was für Geschichten kenne ich eigentlich von denen?
01:13:29: Und was sind die Geschichten meiner Landschaft?
01:13:33: Und auch da wieder nichts Nationalistisches drin zu entdecken, das muss ich einmal dazu sagen, ist mir super wichtig, das hat da nichts Nationalistisches.
01:13:40: Weil
01:13:40: erinnert euch, die Geschichten der Landschaft, die sind sehr, sehr alt und die Menschen, die damals aus dem Frucht machen, halbmond nach Mitteuropa kamen, die haben auch viele Mythen mitgebracht.
01:13:51: Das gibt ja riesige Mythen-Forschung, Joseph Campbell und so, der herausgefunden hat, dass all diese Mythen der Welt miteinander verwandt sind, weil die Menschen sozusagen immer wieder Also von dieselben Mythen erzählen.
01:14:02: Ein Beispiel dafür ist der Mythos, wie Jahreszeiten entsteht.
01:14:05: Jetzt habe ich gerade recherchiert.
01:14:07: Und dann gibt es eben den Demeter per See von dem Mythos.
01:14:10: Es gibt da valisische Equivalente.
01:14:13: Es gibt aber auch viel älter Sumerische Equivalente, die ähnlich sind mit Indangar.
01:14:18: Das sind alles ähnliche Geschichten.
01:14:21: Und das ist alles Teil des selben Erbes.
01:14:26: Das darf man nie vergessen.
01:14:29: Und das ist die Haltung, mit der ich die Geschichte meiner Landschaft erforsche, in dem Wissen, dass das eben dann nichts Nationalistisches hat, sondern einfach viel weiter wird.
01:14:40: Ja, es geht ja auch.
01:14:42: Da konnten wir jetzt, wie gesagt, ich könnte mit dir, glaube ich, drei Stunden aufnehmen.
01:14:46: Aber weil ich da auch eigentlich gerne noch draufgekommen wäre auf eben genau dieser Missbrauch gewissermaßen dieser ganzen Mythologie und so durch so völkische Bewegungen.
01:14:56: Aber das müssen wir uns für den anderen mal aufhalten, weil ich eben finde, das ist was Missbräuchliches, weil du schon sagst, es ist ja eigentlich die Einengung und die ja irgendwie.
01:15:05: Instrumentalisierung von etwas viel größerem für eine Idee, die dem eigentlich total entgegengeht.
01:15:10: Nämlich irgendwie dieses ... Also ich mein ... Universalismus ist immer so was, das steht auch zu Recht in der Kritik, ne?
01:15:16: Weil dafür haben wir einfach zu viele Systeme, die dem irgendwie entgegenlaufen.
01:15:20: Aber ich finde es so als Grundidee eigentlich eine schöne.
01:15:24: Also, für mich ist auch naiv, aber ich denke, es ist doch eigentlich eine schöne Idee.
01:15:27: So dieses, wir kommen alle eigentlich von denselben oder von ähnlichen Geschichten und so.
01:15:33: Ja, also, Katrin, ich danke dir für diese Arbeit und auch, dass du mich da noch mal so reingeworfen lassen hieß, du bist ganz, ganz, ganz toll.
01:15:40: Und danke, dass du so viel erzählt hast.
01:15:41: Es war so spannend, ich hätte so lange zuhören können.
01:15:46: Ja,
01:15:46: also, ich hoffe, dass ganz viele Leute sich damit beschäftigen.
01:15:51: Und wir werden alles, was Katrin erzählt hat, in den Show Notes verlinken.
01:15:57: Und wir sind sehr gespannt, wie es weitergeht mit dir und den Hexen, Katrin.
01:16:02: Danke dir.
01:16:03: Vielen Dank für die Einladung.
01:16:04: Ich hab mich gefreut, mit dir zu reden.
01:16:05: Schön,
01:16:06: das hat Spaß gemacht.
01:16:07: Danke, Katrin.
01:16:08: Bis
01:16:08: dann, tschüss.
01:16:16: Das war die neue Folge von Vampire, dem Podcast über Frauen, die schreiben.
01:16:20: Diesmal mit der Autorin Katrin Blum, die uns passend zu Halloween das Thema Hexen nagebracht hat.
01:16:27: Vampire wird wie immer produziert von Kathrin Albrecht und Asja Kurtvuldu.
01:16:31: Alles, worüber wir sprechen, findet ihr wie immer in den Show Notes verlinkt.
01:16:34: Und natürlich freuen wir uns, wenn ihr uns bei der Plattform Eures Vertrauens abonniert, ein paar Sterne gebt und uns auf Instagram unter vampireunterstrich Podcast
01:16:43: folgt.
01:16:44: Mein Name ist Rasha Khayyat, ich bin Autorin, Übersetzerin und Haus- und Erfinderin von Vampire.
01:16:50: Und bis zum nächsten Mal wünsche euch allen eine gute Zeit.
Neuer Kommentar