Eva von Redecker über Naomi Klein
Shownotes
Die 5. Folge der 2. Fempire-Staffel bringt zwei der für unsere Zeit wichtigsten Denkerinnen zusammen. Mit der großartigen und inspirierenden Philosophin und Autorin Eva von Redecker spricht Rasha über die kanadische Schriftstellerin, Journalistin, Aktivistin und ‚public intellectual‘ Naomi Klein.
Eva von Redecker wurde 1982 in Kiel geboren. Nach ihrer 2018 erschienen Doktorarbeit „Praxis und Revolution: Eine Sozialtheorie radikalen Wandels“ veröffentlichte Eva von Redecker 2020 mit ihrem Buch „Revolution für das Leben“ eine „Philosophie der neuen Protestformen“. In ihrem langen 2023 veröffentlichten Essay „Bleibefreiheit“, der seit Anfang dieses Jahres auch als Taschenbuch erworben werden kann, lädt sie dazu ein, den Freiheitsbegriff im Hinblick auf Kapitalismus, Klimakrise und Kriege neu zu denken. Neben ihren Büchern schreibt Eva außerdem regelmäßig Beiträge für verschiedene Zeitschriften und Zeitungen.
Naomi Klein, 1970 in Montreal geboren, ist die Verfasserin mehrerer in über 30 Sprachen übersetzter Bestseller-Sachbücher, darunter „No Logo“ (1999) und „The Shock-Doctrine“ (2007). Außerdem lehrt sie als ‚Professor of Climate Justice‘ an der University of British Columbia. Mit ihren Werken, Berichten und Artikeln für verschiedene Sender und Zeitungen ist Naomi Klein eine der bedeutendsten linken Intellektuellen und Kapitalismuskritikerinnen unserer Gegenwart.
Das Werk, dem sich Rasha und Eva widmen, ist Kleins neuestes Buch „Doppelgänger“, 2023 im Original auf Englisch und 2024 auf Deutsch erschienen, für das sowohl Rasha als auch Eva einen Instant Crush entwickelt haben. Ausgehend von einer sich häufenden Verwechslung zwischen ihr und der feministischen Liberalen turned Verschwörungstheoretikerin Naomi Wolf stellt die kanadische Autorin darin dar, wie sich das Umschlagen von Gesellschaften in Faschismus und spezifisch in Verschwörungserzählungen vollzieht. Außerdem besprechen Rasha und Eva einen vor kurzem von Naomi Klein und Astra Taylor verfassten Beitrag im Guardian: „The rise of end times facism“. Neben den Umschlägen und Verkehrungen der Gegenwart, die von Klein in „Doppelgänger“ beleuchtet werden, sprechen Rasha und Eva über Phantombesitz, das optimierte Selbst, den aktuellen deutschen politischen Diskurs seit dem 7. Oktober 2023, und das, was Naomi Klein ‚End Times Facism‘ nennt. Dabei bewundern Eva und Rasha Kleins schriftstellerische Fähigkeit zur Kritik, ohne dabei oberlehrerhaft zu sein, bekräftigen das Beharren der kanadischen Autorin, auf der Erde zu bleiben, und betonen die Wichtigkeit Kraft spendender Bücher und Gespräche.
Erwähnt wurden:
Eva von Redecker, Bleibefreiheit, 2023. Anfang 2025 als Taschenbuch erschienen.
Eva von Redecker, Revolution für das Leben: Philosophie der neuen Protestformen, 2020. 2023 als Taschenbuch erschienen.
Naomi Klein, Doppelganger: A Trip Into the Mirror World, 2023. In deutscher Ausgabe: Naomi Klein, Doppelgänger: Eine Analyse unserer gestörten Gegenwart, 2024. Aus dem Engl. von Peter Robert und Rita Seuß.
Naomi Klein und Astra Taylor, The rise of end times fascism, The Guardian, 13. April 2025.
Der von Rasha genannte Guardian-Podcast mit Naomi Klein: Today in Focus: Naomi Klein’s Doppelganger, The Guardian, 18. September 2023.
Ein Beispiel für die von Rasha erwähnten Äußerungen von Naomi Klein zum deutschen Diskurs: Hanno Hauenstein, Naomi Klein im Interview: ‚Die deutsche Erinnerungskultur hat eine eingefrorene Qualität‘, Frankfurter Rundschau, 11. Januar 2024.
Noami Klein, The Shock Doctrine: The Rise of Disaster Capitalism, 2007. In deutscher Ausgabe: Naomi Klein, Die Schock-Strategie: Der Aufstieg des Katastrophen-Kapitalismus, 2007.
Wendy Brown, In the Ruins of Neoliberalism: The Rise of Antidemocratic Politics in the West, 2019.
Michael Ende, Momo, 1973. Die von Rasha erwähnte Inszenierung von Momo in Gelsenkirchen: Consol Theater, Momo, 2023.
Weitere im Gespräch gefallene Namen sind u.a.: Judith Butler, Theodor W. Adorno, Max Horkheimer, Susan Neiman, Masha Gessen, Joan Didion. Außerdem erwähnte Rasha das Oud-Trio Le Trio Joubran.
Neuer Kommentar