Şehnaz Dost über Leyla Erbil

Shownotes

Gästin der dritten Folge der zweiten Staffel ist Şehnaz Dost, Autorin mehrerer in verschiedenen Zeitschriften publizierten Prosatexte und des im Februar 2024 veröffentlichten Debütroman „ruh“, der im Herbst dieses Jahres auch als Taschenbuch erscheinen wird. Während Cemal, der Protagonist des Romans, versucht Ordnung in die kleinen und großen Unordnungen seines Familien-, Liebes- und Berufsleben zu bringen, verstrickt er sich in seinen Träumen immer wieder und tiefer in seine Familiengeschichte. Dieses von Şehnaz klug komponierte Spiel zwischen Gegenwart und Vergangenheit, Traum und Wirklichkeit, ist durchwirkt von Mythologie, Geschichte und Musik, deren Einfluss diesem Roman seinen unverwechselbaren Sound verleiht.

Weil Musik eine so große Rolle in Şehnaz‘ Schreiben spielt, wird sie mit Rasha nicht nur, wie sonst, über eine weibliche literarische Größe sprechen, sondern auch über eine musikalische. Die beiden widmen sich der Autorin Leylâ Erbil, die 1931 in Istanbul geboren wurde und dort 2013 verstorben ist, und ihrem einzigen ins Deutsche übersetzten Roman ‚Eine seltsame Frau‘ (Ü: A. Gillitz-Acar & A. Hoch). Er erzählt die Geschichte von Nermin, die sich in der Türkei der 1950er-1970er Jahre ihren eigenen Weg als Frau, Intellektuelle und politische Denkerin zu bahnen versucht. Der im türkischen Original 1971 veröffentlichte Roman stellt allerdings nur einen kleinen Teil von Leylâ Erbils Romane, Kurzgeschichten und Essays umfassenden Gesamtwerks dar. Während Erbils Büchern zu Klassikern der türkischen modernen Literatur zählen, ist die Autorin in Deutschland kaum bekannt. Şehnaz und Rasha sprechen darüber, warum das so ist, die Dürftigkeit des westlichen Kanons im Allgemeinen sowie die Unzulänglichkeit und Allgegenwärtigkeit von Übersetzung.

Deutlich bekannter als Leylâ Erbil ist Sängerin, Rapperin und Songwriterin Lauryn Hill, deren einziges und legendäres Solo-Album „The Miseducation of Lauryn Hill“ von 1998 Şehnaz sehr geprägt hat. In ihrem Gespräch mit Rasha konnte es deshalb nicht unbesprochen bleiben, besonders weil Şehnaz und Rasha in dieser Folge immer wieder darauf zurückkommen werden, wie es ist, einem Text oder Musikstück nach vielen Jahren wiederzubegegnen.

Als Produzentinnen standen Rasha auch für diese Folge wieder Kathrin Albrecht und Asya Kurtuldu zur Seite.

Erwähnt wurden:

Şehnaz Dost, ruh, 2024. Ab Oktober 2025 auch als Taschenbuch erhältlich.

Leylâ Erbil, Eine seltsame Frau, 2005. Aus dem Türkischen von Angelika Gillitz-Acar und Angelika Hoch. (Auf der Unionsverlag-Webpage zum Buch findet man auch die von Rasha erwähnten und vom Unionsverlag bereitgestellten deutschen Texte zu Leylâ Erbil und ihrem Roman.)

Im türkischen Original: Leylâ Erbil, Tuhaf Bir Kadın (Eine seltsame Frau), 1971.

Leylâ Erbil, Tuhaf Bir Erkek (Ein seltsamer Mann), 2013.

Lauryn Hill, The Miseducation of Lauryn Hill, 1998.

Etel Adnan, Von Frauen und Städten, 2006. Aus dem Englischen von Klaudia Ruschowksi.

Im Original: Etel Adnan, Of Cities and Women, 1993.

Neben der von ihr sehr geliebten Autorin Etel Adnan erwähnte Rasha auch Edward Said.

Das einzige der von Rasha erwähnten ägyptischen Autorin Mansura Eseddin ins Deutsche übersetzte und vom Unionsverlag veröffentlichte Buch: Mansura Eseddin, Hinter dem Paradies, 2011. Aus dem Arabischen von Hartmut Fähndrich. Das Original erschien 2009.

Von der gleichen Autorin nannte Rasha auch: Mansoura Ez Eldin, Maryam’s maze, 2007.

Außerdem erwähnte Rasha noch den Autor Rafik Schami.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.