Leyla Bektaș über Olga Ravn

Shownotes

Rashas Gesprächspartnerin für die zweite Folge der zweiten Staffel ist die Schriftstellerin Leyla Bektaș. Nach Textveröffentlichungen in Zeitschriften und Anthologien erschien 2024 ihr großartiger Debütroman „Wie meine Familie das Sprechen lernte“, der die Geschichte von Alev, einer jungen Alevitin in Deutschland, erzählt. Leyla verwebt hier kunstvoll mehrere Zeit- und Erzählebenen und zieht ihre Leserschaft immer weiter hinein in die Vergangenheit von Alevs Familie, die immer wieder mit einschneidenden Ereignissen der Geschichte der türkischen Republik zusammenfällt und von diesen aus der Bahn geworfen wird.

Im gleichen Jahr wie Leylas Debüt erschien auch die deutsche Übersetzung des Romans „Meine Arbeit“ der dänischen Schriftstellerin, Lektorin und Übersetzerin Olga Ravn (das Original wurde 2023 in Dänemark herausgebracht), den sich Leyla für diese Folge ausgesucht hat. 1986 in Kopenhagen geboren veröffentlichte Ravn neben einigen Lyrikbänden 2018 ihren ersten viel gelobten Science-Fiction-Roman „Die Angestellten“, der 2022 ins Deutsche übertragen wurde. In ihrem jüngsten Buch dagegen blickt Ravn durch ein Prisma literarischer Formen auf Mutterschaft, Weiblichkeit, (familiale) Beziehungsstrukturen ebenso wie auf mentale Gesundheit, die Möglichkeiten und Grenzen von Sprache oder den literarischen Topos des Doppelgängers. An all diese Themen und viele mehr knüpfen Leyla und Rasha in ihrem Gespräch an. Sie sprechen über Autofiktion und Fiktion als Schutzschild, die Dekonstruktion des Mutterschaftsmythos, Arbeit, Ravns materialistische Weltauffassung und sinnieren, wie Ravn selbst auch, über die Frage „what a book can do“.

Als Produzentinnen standen Rasha auch für diese Folge wieder Kathrin Albrecht und Asya Kurtuldu zur Seite.

Erwähnt wurden:

Olga Ravn, Meine Arbeit, 2024. Aus dem Dänischen von Alexander Sitzmann und Clara Sondermann.

Die Fempire-Folge in der Rasha mit Slata Roschal über Anke Stellings Roman "Fürsorge" spricht.

Anke Stelling, Fürsorge, 2017.

Das Interview mit Olga Ravn auf dem Louisiana Channel, auf das sich Rasha und Leyla mehrmals bezogen haben: „Writer Olga Ravn: Occult Work and Maternal Gothic“, Louisiana Channel, 2024.

Olga Ravn, Die Angestellten, 2022. Aus dem Dänischen von Alexander Sitzmann.

Heike Geißler, Saisonarbeit, 2014.

Das Literaturmagazin zum Thema Autorschaft und Elternschaft, auf das sich Leyla bezieht: poetin, nr. 25, 2018.

Rainer Werner Fassbinder, Angst essen Seele auf, 1974.

Rasha erwähnte außerdem die Schriftstellerin, Philosophin und Literaturkritikerin Hélène Cixous und den von ihr geprägten Begriff der "Écriture féminine".

Der Podcast, über den Leyla sprach: ‚Freiheit Deluxe‘ mit Jagoda Marinić, die neben Anderen die Autoren Dinçer Güçyeter und Tijan Sila eingeladen hat.

Zuletzt wurden von Leyla noch die Autor:innen Hiromi Itō und Edgar Allan Poe genannt.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.